Die neue Dimension beim Bankdaten-Missbrauch
Auch renommierte Unternehmen beteiligen sich schwunghaft am Geschäft mit den Daten. Die Hacker-Organisation sieht den digitalen Datenschutz in Gefahr - das Beste dagegen sei «Datensparsamkeit.»
In Deutschland nimmt der Handel mit Adress- und Bankdaten nach Ansicht des Chaos Computer Club (CCC) immer größere Dimensionen an. «Es gibt etwa 60 Millionen Adressen in Deutschland, bis auf einen kleinen Teil dürften alle auf dem Markt sein», sagte CCC-Sprecher Frank Rosengart am Dienstag.
Zum Fall einer Daten-CD mit Namen, Geburtsdaten, Adressen, Kontoverbindungen und Telefonnummern von 17.000 Bürgern, die der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein zugespielt worden war, sagte der Datenschutzexperte: «Die beste Methode gegen Adress- und Bankdatenhandel ist Datensparsamkeit.»
Konto kontrollieren hilft
Gerade im Internet und bei Telefonanfragen sei dringend dazu zu raten, nicht einfach seine Kontaktdaten zu hinterlassen. Allerdings seien die Kunden «selbst schuld», wenn sie ihre Kontoumsätze nicht beobachteten und so illegale Abbuchungen nicht bemerkten. «Wer sein Konto regelmäßig kontrolliert, ruft bei einem entsprechenden Vorfall sofort seine Bank an und bekommt das Geld zurückgebucht.» Sorgen bereite, dass auch renommierte Unternehmen sich am Geschäft mit den Daten schwunghaft beteiligten. Besonders dreist sei der Fall eines großen Kaffee- und Versandunternehmens vor einiger Zeit gewesen. Bei Internet-Bestellungen seien Daten abgefragt und ein paar Klicks weiter im Geschäftskundenbereich - geordnet nach regionalen und demografischen Gesichtspunkten - zum Weiterverkauf angeboten worden. «Dafür haben sie von uns den Big Brother Award erhalten.»
Daten-Missbrauch Tür und Tor öffnen
Rosengart betonte, dass die Situation des Datenmissbrauchs aber noch nicht das Niveau wie in Großbritannien oder den USA erreicht habe. In Großbritannien war vergangenes Jahr unter anderem eine CD mit persönlichen Daten von 25 Millionen Kindergeldempfängern abhanden gekommen. «In den USA können mit der Sozialversicherungsnummer Konten eröffnet, Führerscheine oder Kreditkarten beantragt werden», sagte der Sprecher. Deshalb steht der CCC, der Anfang der 80er Jahre als Hacker-Organisation gegründet wurde und sich heute besonders dem digitalen Datenschutz verschrieben hat, der Einführung der Steueridentifikationsnummer und dem elektronischen Personalausweis sehr kritisch gegenüber. «Wir befürchten, dass damit weiterem Missbrauch Tür und Tor geöffnet wird.» (dpa)
- Themen:
- Datenschutz