Deutschland für Klimavertrag mit Kontrollmechanismus

Zum Weltklimatag in Paris spricht sich die Bundesregierung für stetige Kontrollen in den teilnehmenden Staaten aus. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks erwartet jedoch schwierige Verhandlungen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Stärkere Kontrollen der Teilnehmer-Staaten beim Einhalten der Klimavorgaben? Umweltministerin Barbara Hendricks spricht sich dafür aus.
dpa Stärkere Kontrollen der Teilnehmer-Staaten beim Einhalten der Klimavorgaben? Umweltministerin Barbara Hendricks spricht sich dafür aus.

Zum Weltklimatag in Paris spricht sich die Bundesregierung für stetige Kontrollen in den teilnehmenden Staaten aus. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks erwartet jedoch schwierige Verhandlungen.

Le Bourget - Die Bundesregierung hat zu Beginn des UN-Gipfels in Paris für einen Weltklimavertrag geworben, der regelmäßige Kontrollen in den Unterzeichnerstaaten vorsieht.

"Der Kontrollmechanismus wird Teil des Rahmenvertrages sein", sagte der deutsche Verhandlungsführer Karsten Sach am Montag in Le Bourget. Er glaube aber nicht, dass man sich auf scharfe Sanktionen für Staaten, die ihre Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasen nicht erreichen, einigen werde. 

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD), die den deutschen Pavillon auf dem Gipfel-Gelände eröffnete, rechnet mit "harten Verhandlungen". Eine Erhöhung der globalen Zusage von 100 Milliarden US-Dollar für 2020 schloss sie aber aus.

Lesen Sie hier: Gegen Erderwärmung: Weltklimavertrag: UN-Gipfel in Paris

Es sei allerdings möglich, dass es nach diesem Zeitpunkt noch "Anpassungen nach oben gibt". Das schon 2009 angekündigte Geld wird vorwiegend von den Industrieländern aufgebracht. Es soll die Entwicklungsländer in die Lage versetzen, Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu treffen.

Deutschland wollte noch am Montag gemeinsam mit Norwegen und Großbritannien zusätzliche Mittel für den Waldschutz ankündigen. Der deutsche Pavillon stand unter dem Motto "Unter zwei Grad - Gemeinsam können wir es schaffen". Ziel des Gipfels, der am 11. Dezember enden soll, ist ein Weltklimavertrag, der die Erderwärmung durch Treibhausgase drosseln soll.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.