Deutschland belegt Spitzenplatz bei Klinikbehandlungen

 Deutschlands Patienten werden im internationalen Vergleich so oft im Krankenhaus behandelt wie in fast keinem anderen Industrieland.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Deutschlands Patienten werden im internationalen Vergleich so oft im Krankenhaus behandelt wie in fast keinem anderen Industrieland. Behandlungen wegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und das Einsetzen künstlicher Hüften kommen pro Einwohner so oft vor wie nirgends sonst.

Berlin – Das geht aus einer Erhebung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervor, die der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Berlin vorliegt. Bei Krebsbehandlungen und künstlichen Knien ist Deutschland wie in vielen anderen Bereichen in der Spitzengruppe.

Die OECD-Erhebung dient als Vorlage für ein Konferenz zur Entwicklung der Behandlungszahlen in Krankenhäusern mit Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) am Donnerstag in Berlin. Nur in Österreich gibt es demnach noch mehr Klinikbehandlungen pro Kopf.

Die AOK warnte, dass dort, wo es besonders lukrativ sei, am ehesten unnötig operiert werde. "Zunehmend berichten auch Patienten über ihre Unzufriedenheit und Erfahrungen mit fragwürdigen Eingriffen", sagte der geschäftsführende Vorstand des AOK-Bundesverbands, Uwe Deh, der dpa. "Zwischen den Krankenhäusern herrscht außerordentliche Konkurrenz." Das dürfe nicht auf dem Rücken der Patienten ausgetragen werden.

Bahr aber löse keine strukturellen Probleme. "Nach der Bundestagswahl müssen Bund und Länder zu einer grundlegenden Krankenhausreform kommen", forderte Deh. Viele Kliniken seien auch wenig erfolgreich in der Behandlung. "Unsere Qualitätsmessungen zeigen, dass rund 20 Prozent der Kliniken schlecht abschneiden."

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) warf Deh vor, in beschämender Weise an den Leistungen der Ärzte und Pflegekräfte in der stationären Patientenversorgung herumzunörgeln. Die Krankenkassen wollten ihren Überschuss in Höhe von rund 30 Milliarden Euro horten, sagte DKG-Präsident Alfred Dänzer der dpa. "Die Krankenhausausgaben sind gemessen an den Gesundheitsausgaben in Deutschland über die Jahre konstant geblieben."

Zugleich wird bei den Krankenhäusern die Aussagekraft der OECD-Erhebung für die Konferenz mit Bahr in Zweifel gezogen. So weise Deutschland trotz seines Spitzenplatzes im Niveau der Versorgung nur durchschnittliche Kosten auf, wenn man diese am Anteil der Krankenhausausgaben am Bruttoinlandsprodukt messe, heißt es in Kreisen der DKG.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.