Der zerplatzte Traum -Amerika findet nicht aus der Krise
Während in Deutschland das Licht am Ende des Tunnels erkennbar ist stecken die Vereinigten Staaten noch immer tief in der Krise.
In Deutschland staunt man über den Aufschwung. Wöchentlich korrigieren die Experten die Wirtschaftsprognosen nach oben – in Amerika passiert nichts davon. Die größte Wirtschaftmacht de Erde steckt in einer tiefen Krise.
De Arbeitslosigkeit stagniert bei zehn Prozent, die Armutrate liegt bei 14,3 Prozent, noch einmal 1,1 Prozent mehr als noch 2008. Die betroffenen Familien haben weniger als 22050 Dollar im Jahr zur verfügung. Insgesamt leben 44 Millionen Amerikaner unter der Armutsgrenze, mehr als je zuvor.
Vor allem die Mittelklasse trifft es hart. Ungebremst geht die Welle der geplatzten Kredite weiter. Häuslebauer können ihre Hypotheken nicht mehr bedienen und verlieren ihre Häsuer – oder ihre Jobs, oder beides.
„Es war entsetzlich“, sagt Pam Brown: „Über Nacht war fand ich mich auf der falschen Seite des Lebens wieder.“ Bis 2008 war sie Vorstandsassistentin. Ihr Boss arbeitete an der Wall Street. Sie verdiente 80000 Dollar im Jahr. Dann starb ihr Chef an einem Herzinfarkt, mitten in der Finanzkrise. Die 50-Jährige wurde auf eine Teilzeitstelle verschoben, schließlich strich ihre Bank den Job ganz. Als ehemalige Teilzeitkraft fiel sie durch eine Gesetzeslücke. Ihre großzügige Wohnung in Manhatten hat sie mittlerweile gegen ein Einzimmer-Appartement in der Bonx eingetauscht. Sie lebt von Lebensmittelmarken und einem Mietzuschuss.
Besonders bitter für Pam Brown und viele andere Verlierer der aktuellen Krise: Direkt nebenan werden schon wieder fantastische Gewinne gemacht. Während in der gesamten Arbeitnehmerschaft die Gehälter um 0,8 Prtozent steigen, kletterten die Wall-Street-Bezüge im ersten Quartal 2010 um 22 Prozent.
Im vergangenen Jahr hatte Obama die „Bonzen“ („Fat Cats“) an der Wall Street für ihre unmoralischen Gewinne und Boni kritisiert. Damals war ihm der Applaus seiner Anhängerscaft sicher. Jetzt wollten die Republikaner die Finanzindustrie von allen Hemmnissen befreien. Wall Street soll wieder Geschäft machen können – auch mit den waghalsigen Deals, die 2008 zur Katastrophe geführt haben.