Der Dreikampf ums Weiße Haus

Amerika am Tag nach dem Super Tuesday. Die Vorwahlen in mehr als 20 Bundesstaaten brachten die super Ungewissheit bei den Demokraten - und einen so gut wie feststehenden Präsidentschaftskandidaten bei den Republikanern. Die AZ erklärt die Hintergründe.
von  Abendzeitung
John McCain
John McCain © dpa

Amerika am Tag nach dem Super Tuesday. Die Vorwahlen in mehr als 20 Bundesstaaten brachten die super Ungewissheit bei den Demokraten - und einen so gut wie feststehenden Präsidentschaftskandidaten bei den Republikanern. Die AZ erklärt die Hintergründe.

Es war der spannendste Vorwahl-Showdown der amerikanischen Geschichte: der „Super Duper Tuesday“. In mehr als 20 Bundesstaaten stimmten die Wähler über ihren Wunsch-Kandidaten fürs Weiße Haus ab.

Bei den Demokraten brachte der Mega-Wahltag die Super-Ungewissheit: Ex-First-Lady Hillary Clinton holte zwar die meisten Stimmen – ihr Herausforderer Barack Obama lässt sich aber nicht abschütteln. Der Krimi um die Präsidentschaftskandidatur kann jetzt noch monatelang weitergehen.

Ganz anders die Situation bei den Republikanern: John McCain hat den Rollenwechsel vom Außenseiter zum Favouriten geschafft: Er gewann haushoch gegen seine Konkurrenten Mitt Romney und Mike Huckabee, die ihm jetzt wohl nicht mehr gefährlich werden können.

Damit sind nun also drei Kandidaten fürs Weiße Haus übrig.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.