Demos gegen Corona-Einschränkungen in Berlin und Stuttgart

Die Beschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie greifen auch in Grundrechte ein. Während viele das hinnehmen oder allenfalls zu Hause murren, gehen andere auf die Straße - teilweise ohne Erlaubnis.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Demonstrant wird bei der Kundgebung in Berlin abgeführt.
Jörg Carstensen/dpa/dpa 6 Ein Demonstrant wird bei der Kundgebung in Berlin abgeführt.
Demonstranten halten bei der Kungebung in Berlin Schilder hoch, auf denen sie unter anderem Bill Gates und die WHO angreifen.
Jörg Carstensen/dpa/dpa 6 Demonstranten halten bei der Kungebung in Berlin Schilder hoch, auf denen sie unter anderem Bill Gates und die WHO angreifen.
Eine Teilnehmerin sitzt bei der Kundgebung in Berlin-Mitte auf einer mitgebrachten Decke.
Jörg Carstensen/dpa/dpa 6 Eine Teilnehmerin sitzt bei der Kundgebung in Berlin-Mitte auf einer mitgebrachten Decke.
Etwa 1000 Menschen versammelten sich am und um den Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin-Mitte.
Jörg Carstensen/dpa/dpa 6 Etwa 1000 Menschen versammelten sich am und um den Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin-Mitte.
Auf dem Stuttgarter Schlossplatz versammelten sich zwischen 350 und 500 Menschen.
Christoph Schmidt/dpa/dpa 6 Auf dem Stuttgarter Schlossplatz versammelten sich zwischen 350 und 500 Menschen.
Die Demonstranten in Baden-Württembergs Landeshauptstadt folgten dem Aufruf der Initiative "Querdenken" - sie protestierten gegen eine Einschränkung der Grundrechte.
Christoph Schmidt/dpa/dpa 6 Die Demonstranten in Baden-Württembergs Landeshauptstadt folgten dem Aufruf der Initiative "Querdenken" - sie protestierten gegen eine Einschränkung der Grundrechte.

Berlin - Trotz eines weitgehenden Verbots von Demonstrationen haben sich am Samstag in Berlin mehr als 1000 Menschen versammelt, um gegen die Corona-Einschränkungen zu protestieren.

Viele der Demonstranten standen vor Absperrgittern, die die Polizei rund um den Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin-Mitte aufgestellt hatte, um zu verhindern, dass der Platz zu voll wird. Die Polizei forderte die Menschen immer wieder auf, den Ort zu verlassen. Einzelne Teilnehmer wurden von der Polizei vorläufig festgenommen. Schließlich zerstreute sich die friedliche Menschenmenge nach und nach am Nachmittag. Genaue Zahlen zu Teilnehmern und Festnahmen lagen zunächst noch nicht vor.

Die Polizei war mit knapp 200 Beamten, die Schutzmasken trugen, im Einsatz. Es sei verhindert worden, dass sich eine große geschlossene Menschenmenge gebildet habe, sagte ein Polizeisprecher.

Schon an den vergangenen vier Samstagen hatten sich trotz des Verbots Demonstranten versammelt. Für den 1. Mai ist eine weitere Kundgebung im Internet angekündigt.

Die Mehrheit der Protestierer ließen sich nicht eindeutig bestimmten politischen oder anderen Gruppen zuordnen. Das unterschied die Demonstration zum Teil von den meisten anderen Kundgebungen. Unter den Teilnehmern waren einige bekannte Rechtspopulisten und Verschwörungstheoretiker. Einige Meter entfernt vom Platz und den Absperrungen protestierten etwa 20 linke Aktivisten gegen die größere Kundgebung.

In Stuttgart folgten Hunderte Menschen dem Aufruf der Initiative "Querdenken" und demonstrierten gegen eine Einschränkung der Grundrechte während der Corona-Krise. Zwischen 350 und 500 Menschen versammelten sich dabei auf dem Stuttgarter Schlossplatz, wie die Stadt und die Polizei übereinstimmend berichteten. Bei der als "überparteilich" bezeichneten Demonstration forderte Initiator Michael Ballweg die Einhaltung der Grundrechte wie Versammlungsfreiheit und Glaubensfreiheit.

Die Demonstration fand bereits zum dritten Mal statt. Nach einem ersten Verbot der Stadt hatte die Initiative vor einer Woche trotzdem demonstrieren dürfen, weil das Bundesverfassungsgericht einem Eilantrag gegen das Verbot stattgegeben hat.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.