Politiker fordern Asyl für russische Kriegsdienstverweigerer

Nach der vom Kreml verkündeten Teilmobilisierung versuchen viele junge Männer, sich aus Russland abzusetzen. Soll Deutschland nun Kriegsdienstverweigerer aufnehmen? Grüne, SPD und Union sind dafür.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
16  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Menschen gingen in Moskau gegen die angekündigte Teilmobilisierung auf die Straßen.
Menschen gingen in Moskau gegen die angekündigte Teilmobilisierung auf die Straßen. © Alexander Zemlianichenko/AP/dpa

Berlin - Nach der Teilmobilmachung in Russland machen Politiker aus Koalition und Opposition sich für die erleichterte Aufnahme russischer Kriegsdienstverweigerer und Deserteure in Deutschland stark.

Die Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Bundestagsfraktion, Irene Mihalic, sagte der "Rheinischen Post": "Wer sich als Soldat an dem völkerrechtswidrigen und mörderischen Angriffskrieg Putins gegen die Ukraine nicht beteiligen möchte und deshalb aus Russland flieht, dem muss in Deutschland Asyl gewährt werden."

SPD-Faktionsvize Dirk Wiese sagte der Zeitung, allein die verschärften Strafen, die Menschen bei Entzug der Einberufung drohten, "halte ich bereits nach jetziger Rechtslage für ausreichend als Asylgrund".

Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Johann Wadephul, sagte den Zeitungen der Funke Mediengruppe, humanitäre Visa müssten jetzt großzügig und umfassend ausgelegt werden. "Das muss auch für Soldaten gelten, die sich offen gegen das Putin-Regime stellen."

Nach der vom Kreml verkündeten Einberufung von 300.000 Reservisten versuchen viele junge Männer, sich aus Russland abzusetzen. Es gab in Russland Proteste gegen die Maßnahme mit Hunderten Festnahmen.

Lesen Sie auch

Faeser: Erteilung von Asyl ist Einzelfallentscheidung

Bundesinnenministerin Nancy Faeser hatte zu einer Aufnahme von Kriegsdienstverweigerern und Deserteuren der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" gesagt: "Von schweren Repressionen bedrohte Deserteure erhalten im Regelfall internationalen Schutz in Deutschland. "Wer sich dem Regime von Präsident Wladimir Putin mutig entgegenstellt und deshalb in größte Gefahr begibt, kann in Deutschland wegen politischer Verfolgung Asyl beantragen". Die Erteilung von Asyl sei jedoch eine Einzelfallentscheidung, in deren Rahmen auch eine Sicherheitsüberprüfung erfolge.

Mit Blick auf die Diskussion twitterte der ukrainische Botschafter in Berlin, Andrij Melnyk: "Falscher Ansatz! Sorry. Junge Russen, die nicht in den Krieg ziehen wollen, müssen Putin und sein rassistisches Regime endlich stürzen, anstatt abzuhauen und im Westen Dolce Vita zu genießen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
16 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Himbeergselchts am 23.09.2022 15:50 Uhr / Bewertung:

    Deutschland nahm in den letzten 7 Jahren 3 Mio Menschen auf, trotz akuter Wohnungsnot. Städte melden, dass ihre Kapazitäten absolut erschöpft sind. Gibt es denn gar keine Alternativen anderswo? Wo werden weiter hunderttausende untergebracht und versorgt? Woher wissen wir, dass keine Putinisten einreisen werden? 2015 erklärten Merkel und Maas es sei auszuschließen, dass IS Anhänger einreisen. Dann kam Berlin, Breitscheidplatz- noch zuvor Silvester 2015/16 in Köln. Wie genau sollen weitere zigtausende Aufnahmen umgesetzt und finanziert werden? Eine aufrichtige Frage.

  • Dr. Schönfärber am 23.09.2022 16:03 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Himbeergselchts

    Einfach noch a bisserl mehr Steuern abdrücken: weitere Einschränkungen beim Gesundheitssystem
    und no a bisserl mehr zusammenrücken.

  • Ach so am 23.09.2022 19:18 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Dr. Schönfärber

    Ja, es gibt die normalen Auswanderer, leider auch in großer Zahl. Es macht nur einen Unterschied, wenn die hier gut Ausgebildeten aus Frust abwandern und dafür dann die wenig /kaum (aus)gebildeten (vorwieg. in unsereSozialsysteme) einwandern. Wirkliche Arbeitsmigranten haben wir doch kaum. Wer gut ausgebildet ist, geht lieber gleich in ein anderes Land. Hier sind die Belastungen einfach zu hoch (schließlich haben wir ein riesiges Sozialsystem und natürlich unsere 30%Beteiligung an den EU-Zahlungen zu leisten).

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.