De Maiziere schwer unter Beschuss

Berlin – Thomas De Maizière gilt als loyaler Parteisoldat, der seiner Kanzlerin eng verbunden ist. Doch in der Flüchtlingskrise sieht es gelegentlich so aus, als stelle der CDU-Minister seine eigene Überzeugung über den politischen Willen von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Das bleibt nicht ohne Folgen.
Vor einem Monat ernannte Merkel Kanzleramtschef Peter Altmaier zum Flüchtlingskoordinator. Jetzt muss de Maizière eine gerade erst erteilte Anweisung an das Bundesamt für Migration (BAMF) zurücknehmen, wonach Syrer im Regelfall nur noch eine Aufenthaltsbewilligung für ein Jahr erhalten hätten (AZ berichtete). Nicht nur von der Opposition ist der Innenminister dafür als Unmensch beschimpft worden. Auch aus den Reihen des Koalitionspartners hagelt es Kritik.
Lesen Sie hier: Eklat: Philologenverband warnt vor Sex mit Muslimen
Der Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft „Migration und Vielfalt“ in der SPD, Aziz Bozkurt, unterstellt de Maizière „bösen Willen“. Die innenpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion der Linken, Ulla Jelpke sagt, er sei wohl „von allen guten Geistern verlassen“.
Ein Parteikollege des Innenministers beschreibt die Situation anders. Er sagt: „De Maizière ist innerlich zerrissen zwischen seiner Loyalität zu Merkel und seiner eigenen Meinung in der Flüchtlingsfrage.“
Schon vor dem Asylkompromiss wird de Maizière aktiv
Doch was ist eigentlich geschehen? Anfang der Woche – also schon vor dem jüngsten Asyl-Kompromiss der Koalition – ergeht ein mündlicher Erlass des Bundesinnenministeriums an das Flüchtlingsamt in Nürnberg. Das BAMF wird aufgefordert, syrische Asylbewerber wieder intensiver zu ihren Asylgründen zu befragen. Sie sollen nicht automatisch als Flüchtlinge im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention behandelt werden, sondern als Menschen, die hierzulande „subsidiären Schutz“ genießen.
Zu diesem Zeitpunkt bedeutet das nur, dass die Syrer künftig nur noch eine Aufenthaltsbewilligung für ein Jahr erhalten sollten. Der Familiennachzug wäre für sie weiterhin möglich. Die Öffentlichkeit erfährt erst einmal nichts von dem Erlass.
Dann kommen am Donnerstag die Parteivorsitzenden der großen Koalition zusammen, um weitere Maßnahmen in Sachen Asyl zu beschließen. Erst beraten Bundeskanzlerin Angela Merkel, CSU-Chef Horst Seehofer und der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel. Sie verkünden, dass Menschen, denen – zum Beispiel weil sie aus einem Kriegsgebiet kommen – „subsidiärer Schutz“ gewährt wird, zwei Jahre lang keine Angehörigen mehr nachholen dürfen sollen.
Das wird zwar von der Opposition und von Flüchtlingshilfsgruppen kritisiert. Die Aufregung hält sich aber noch in Grenzen, weil davon laut Statistik nur wenige Menschen betroffen wären.
Andreas Scheuer: „De Maiziere hat Recht!“
Am Donnerstagnachmittag treffen sich Regierungsmitglieder mit den Ministerpräsidenten im Kanzleramt in großer Runde. Ein Teilnehmer sagt hinterher, der Bundesinnenminister habe die Ministerpräsidenten dort über den mündlichen Erlass vom Wochenbeginn informiert.
Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) dementierte das am Samstag. In einer Presseerklärung von Weil heißt es: „So haben wir nicht gewettet.“ Den Ministerpräsidenten sei vermittelt worden, die Aussetzung des Familiennachzugs beträfe nur rund 1700 Menschen und deren Angehörige und nicht Hunderttausende Syrer. Thomas de Maizière sei ein „Wiederholungstäter“, der immer wieder ohne Absprache Verschärfungen in der Asylpraxis vornehme. Fakt ist: Auch nach dem Treffen mit den Länderchefs dringt über den Syrer-Erlass erst einmal nichts an die Öffentlichkeit.
Der Erste, der darüber vor einem Mikrofon spricht, ist de Maizière selbst. Er sagt dem Deutschlandfunk am Freitag auf dem Rückflug von Tirana, man werde den Syrern künftig sagen: „Ihr bekommt Schutz, aber den sogenannten subsidiären Schutz.“ Nach den neuen, am Donnerstag beschlossenen Regeln bedeutet das: ohne Familiennachzug. Erst jetzt bricht das große Protest-Gewitter über de Maizière herein.
Mittlerweile steht fest: Das Kanzleramt hatte davon keine Ahnung. Kanzleramtsminister Peter Altmaier bestätigte in einem Interview, dass er von Innenminister Thomas de Maizière (beide CDU) nicht über dessen Vorstoß informiert worden war. „Ich persönlich habe es nicht gewusst, das ist richtig“, sagte Altmaier gestern im Interview des Deutschlandfunks. Bekannt gewesen sei ihm lediglich eine Debatte darüber, Syrern das Recht auf Familiennachzug einzuschränken.
Lesen Sie hier: De Maizière soll im Alleingang gehandelt haben
Zuspruch erhält der Maizière von einigen Unionspolitikern. Darunter ist auch CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer. Er sagte der „Bild am Sonntag“: „De Maizière hat recht! Syrer bekommen zu Hunderttausenden bei uns Schutz, aber es muss der Status des subsidiären Schutzes sein – das heißt zeitlich begrenzt und ohne Familiennachzug. Das ist die klare Position der CSU!“