Datenschutzgrundverordnung: Das bedeutet die DSGVO für die Verbraucher
Am Freitag ist sie in Kraft getreten, die europaweite Datenschutzgrundverordnung DSGVO. Damit werden persönliche Daten des Verbrauchers besser geschützt. Fragen und Antworten im Video.
München, Berlin, Brüssel - Mit dem neuen Gesetz sollen personenbezogene Daten künftig besser geschützt werden. Für die Unternehmen kann ein Verstoß massive Konsequenzen haben.
Wohl jeder Internetnutzer hat in den letzten Tagen E-Mails von Unternehmen bekommen, die von ihm eine Zustimmung zu den Vorgaben des neuen Datenschutzgesetzes verlangen. Dieses ist am 25. Mai 2018 in ganz Europa in Kraft getreten.
DSGVO: Umfassende Rechte im Datenschutz
Damit sollen die personenbezogenen Daten des Verbrauchers künftig besser geschützt werden. Für den Verbraucher heißt das vor allem einen verbindlichen Auskunftsanspruch über seine gespeicherten Daten bei den Unternehmen. Diese Daten müssen auf Wunsch korrigiert oder gelöscht werden.
Verstöße gegen Datenschutzgrundverordnung: die Folgen
Wenn Unternehmen und Vereine die persönlichen Daten nicht genügend schützen, kann es richtig teuer werden. Das Bußgeld kann bis zu 20 Millionen Euro betragen oder vier Prozent des Jahresumsatzes.