Kommentar

Das Sondervermögen und die Grünen: Darum hat Friedrich Merz sich verzockt

Friedrich Merz, seine Union und die SPD sind auf einmal auf die Zusammenarbeit mit den Grünen angewiesen. Aber so verhält sich der Wahlgewinner in den Verhandlungen um das Sondervermögen nicht. Ein fataler Fehler, kommentiert unser Berlin-Korrespondent.
Stefan Lange |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
29  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Schuldenpläne von SPD und Union begrüßt Timo Lochocki. Hier: Saskia Esken (v.l.n.r.), Parteivorsitzende der SPD, Lars Klingbeil, Fraktionsvorsitzender der SPD und Bundesvorsitzender, Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der Union, Fraktionsvorsitzender der Union und Bundesvorsitzender der CDU, und Markus Söder, Vorsitzender der CSU und Ministerpräsident von Bayern, geben eine Pressekonferenz zu den Sondierungsgesprächen zwischen der Union und der SPD.
Die Schuldenpläne von SPD und Union begrüßt Timo Lochocki. Hier: Saskia Esken (v.l.n.r.), Parteivorsitzende der SPD, Lars Klingbeil, Fraktionsvorsitzender der SPD und Bundesvorsitzender, Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der Union, Fraktionsvorsitzender der Union und Bundesvorsitzender der CDU, und Markus Söder, Vorsitzender der CSU und Ministerpräsident von Bayern, geben eine Pressekonferenz zu den Sondierungsgesprächen zwischen der Union und der SPD. © Carsten Koall/dpa

Friedrich Merz hat sich verzockt. Der CDU-Vorsitzende wähnte sich bereits in der Rolle des Kanzlers und hielt es für ausreichend, die anderen Parteien an ihre staatsmännische Verantwortung zu erinnern.

Die Stichworte Trump, Putin und Ukraine müssten doch reichen, um die Zustimmung zu zwei Sondervermögen und einer Modifikation der Schuldenbremse zu bekommen, so seine Strategie.

Merz und Klingbeil müssen sich in den Staub werfen

Weil Merz ein Füllhorn versprochen hat, aus dem die Milliarden nur so strömen, fühlen sich jetzt selbst Wahlverlierer in die Lage versetzt, Forderungen zu stellen. Genau das ist es, was die Grünen tun. Um zu retten, was zu retten ist, müssen sich Merz und SPD-Chef Lars Klingbeil tief vor ihnen in den Staub werfen und viele Zugeständnisse machen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Braucht die Koalition die Stimmen der Linken und der AfD?

Doch selbst wenn die Grünen sich bewegen, und danach sieht es aus, löst das nur ein Problem von Merz, während das nächste schon vor der Tür steht. In der neuen Legislaturperiode wollen Union und SPD die Schuldenbremse reformieren. Dafür brauchen sie neben den Stimmen der Grünen auch die von Linken oder AfD. Zu beiden Parteien jedoch hat die CDU Unvereinbarkeitsbeschlüsse gefasst. Eine Zusammenarbeit ist nicht vorgesehen.

Demut könnte helfen. Anstatt vor den Verhandlungen schon das erwünschte Ergebnis zu formulieren, wären ehrliche Gesprächsbereitschaft zielführender. Die Zeit drängt, aber noch gibt es Hoffnung. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
29 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der Münchner am 12.03.2025 09:27 Uhr / Bewertung:

    Sondervermögen für die Bundeswehr ist ja recht und schön, nur mit Geld allein ist es nicht getan.
    Ich benötige Fachkräfte die moderne Gerätschaften und Waffensysteme bedienen können.
    Da nutzt ein Wehrplichtiger der 6 Monate dienst schiebt wenig.
    Die Bundeswehr mag wegen der Ausbildung zur Fachkraft für manchen interessant sein, aber wer will sich nach der Ausbildung erschießen lassen?
    Fachkräfte werden überall gesucht und ausgebildet mit weniger Risiko und besserer Bezahlung.

  • Bongo am 11.03.2025 17:05 Uhr / Bewertung:

    Antwort an Da Ding:
    Dass sich die Grünen freuen, wenn Merz scheitert, ist mir klar, nachdem sie selber auch gescheitert sind und vom Wähler keinen Regierungsauftrag mehr erhalten haben.

  • Da Ding am 11.03.2025 21:43 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Bongo

    Warum sollte sich irgendjemand darüber freuen?
    Es war nur einfach vollkommen klar vorherzusehen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.