Dalai Lama warnt vor Gewalt in Tibet

Peking (dpa) - Aus Angst vor einem neuen Ausbruch der Gewalt zum 50. Jahrestag des Aufstandes der Tibeter von 1959 hat der Dalai Lama seine Landsleute zur Zurückhaltung aufgerufen. «Ich bin in großer Sorge.» Der Dalai Lama warnte vor neuen gewalttätigen Auseinandersetzungen.
von  Abendzeitung
Weltweit protestieren Exil-Tibeter gegen die Besetzung ihres Heimatlandes vor 50 Jahren, wie dieser Mann im indischen Bangalore. Der Dalai Lama befürchtet Gewalt auch in Tibet selbst.
Weltweit protestieren Exil-Tibeter gegen die Besetzung ihres Heimatlandes vor 50 Jahren, wie dieser Mann im indischen Bangalore. Der Dalai Lama befürchtet Gewalt auch in Tibet selbst. © dpa

Peking (dpa) - Aus Angst vor einem neuen Ausbruch der Gewalt zum 50. Jahrestag des Aufstandes der Tibeter von 1959 hat der Dalai Lama seine Landsleute zur Zurückhaltung aufgerufen. «Ich bin in großer Sorge.» Der Dalai Lama warnte vor neuen gewalttätigen Auseinandersetzungen.

Die Lage in dem Hochland sei sehr angespannt, sagte er der «Frankfurter Rundschau». Ein massives Aufgebot von Sicherheitskräften soll nach offiziellen chinesischen Angaben jeden Protest «im Keim ersticken». Bei zwei Zwischenfällen in Ganzi in der Provinz Sichuan in Südwestchina wurden nach Angaben internationaler Aktionsgruppen zwei Tibeterinnen festgenommen.

Die Regierung in Peking verschärfte ihre Angriffe gegen den Dalai Lama. Chinas Außenminister Yang Jiechi warf ihm vor, auf einem Viertel des chinesischen Territoriums ein «Großtibet» schaffen und von China abtrennen zu wollen. Auf einer Pressekonferenz anlässlich der Tagung des Volkskongresses sagte Yang Jiechi ferner, der Dalai Lama wolle «alle Chinesen und andere ethnische Gruppen» sowie die chinesischen Streitkräfte aus diesem Gebiet vertreiben.

Yang Jiechi bezog sich offenbar auf ein exiltibetisches Memorandum, das «echte Autonomie» und eine weitreichende Selbstverwaltung der Tibeter auf ihrem alten Siedlungsgebiet fordert. China werde nicht zulassen, dass Tibet von seinem Territorium abgetrennt werde.

Über die Lage in seiner Heimat berichtete der Dalai Lama, die Frustration und Wut auf die Chinesen vor allem unter jungen Tibetern nehme zu. «Auf der chinesischen Seite sieht es genauso aus. Viele chinesische Bürger haben sich Waffen zugelegt, und sie sind bereit zu schießen. Die Lage ist sehr angespannt. Es kann jeden Moment zu einer Gewalt-Explosion kommen.» An sein Volk appellierte der Dalai Lama, sich nicht «zu Gewalt hinreißen» zu lassen. «Wir sollten keinen Aufstand anstreben. Die gesamte tibetische Bevölkerung will keine Gewalt», sagte der Dalai Lama in dem «FR»-Interview.

Mit einem Aufstand spiele man Peking nur in die Hände. Es sei die Strategie der Chinesen, Gewalt zu provozieren, «weil sie ihre harte Gangart, zum Beispiel Folter, legitimieren wollen». Der 73-Jährige warf China vor, sein Volk weiterhin massiv zu unterdrücken. «Viele Tibeter wurden verhaftet und gefoltert, viele sind gestorben», sagte der Dalai Lama. Die Öffentlichkeit bekomme davon nichts mit. «Diese Entwicklung ist sehr traurig. Hinzu kommt noch eine langfristig angelegte, viel wichtigere Strategie der Chinesen: Sie wollen unsere Sprache und Kultur eliminieren.»

Tibetische Aktionsgruppen sprachen von einer «Atmosphäre wachsender Spannungen» vor dem Jahrestag des Aufstandes der Tibeter am 10. März 1959 und der Flucht des Dalai Lama ins indische Exil. Bei zwei Protesten in Ganzi am Donnerstag seien eine Nonne und eine 36- jährige Tibeterin festgenommen worden, berichtete die International Campaign for Tibet (ICT). Auf Flugblättern hätten sie die Rückkehr des Dalai Lama, Respekt für Menschenrechte und Religionsfreiheit sowie die Freilassung inhaftierter Tibeter gefordert.

Bei den Unruhen vor einem Jahr, die auch schon um den Jahrestag ausgebrochen waren, sind nach offiziellen Angaben allein in Lhasa 953 Tibeter festgenommen worden. Wie Tibets Regierungschef Qiangba Puncog laut «China Daily» sagte, seien 76 zu Strafen von weniger als fünf Jahren bis zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Alle anderen seien wieder freigelassen worden. Ihnen sei Raub, Brandstiftung, Diebstahl und Störung der öffentlichen Ordnung angelastet worden. «Nur wenige» seien wegen «Gefährdung der nationalen Sicherheit» verurteilt worden. Über die Festnahmen und Verurteilungen in anderen Regionen Tibets oder in den Nachbarprovinzen wurde nichts mitgeteilt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.