CSU-Zusammenschluss: Der Merkel-Fanclub

Unter Führung des Ehrenvorsitzenden Theo Waigel haben sich ehemalige und aktuelle CSU-Größen zusammengetan. Ihre Mission: Sie wollen die Risse im Verhältnis zu Angela Merkel und der CDU kitten.
Clemens Hagen |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Entschlossene Blicke: der CSU-Ehrenvorsitzende Theo Waigel (3. v. l.) im Presseclub neben (v. l.) Ex-CSU-Chef Erwin Huber, der Rosenheimer Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer, dem Politikwissenschaftler Hans Maier und dem ehemaligen Landtagspräsidenten Alois Glück.
AZ-Montage/Florian EcklPeter Kneffel/dpa Entschlossene Blicke: der CSU-Ehrenvorsitzende Theo Waigel (3. v. l.) im Presseclub neben (v. l.) Ex-CSU-Chef Erwin Huber, der Rosenheimer Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer, dem Politikwissenschaftler Hans Maier und dem ehemaligen Landtagspräsidenten Alois Glück.

München - Kanzlerin Bundeskanzlerin Angela Merkel (62, CDU) geht bereits vor Beginn der heißen Phase im Bundestagswahlkampf auf Schmusekurs zur Schwesterpartei CSU – und verbringt eine für ihre Verhältnisse auffallend lange Zeit in München. Offiziell, um gestern die Ergebnisse der Konferenz der Vorsitzenden der Unionsfraktionen vorzustellen und heute Abend gemeinsam mit Ministerpräsident Horst Seehofer (67, CSU) bei der Truderinger Festwoche im Bierzelt aufzutreten (siehe Text unten).

Inoffiziell geht es aber vor allem darum, gut Wetter zu machen. Deshalb traf sich Bundeskanzlerin Angela Merkel gestern Abend mit dem CSU-Ehrenvorsitzenden und ehemaligen Finanzminister Theo Waigel (78) in den Fuchsenstuben der berühmten Gaststätte "Zum Franziskaner" von Wiesnwirt Edi Reinbold.

Warum Waigel?

Er hat letzte Woche seinen Angela-Merkel-Unterstützerkreis mit früheren und aktuellen CSU-Parteigrößen wie dem ehemaligen Parteichef Erwin Huber (70), dem ehemaligen Kultusminister Hans Maier (85), dem langjährigen Landtagsfraktionschef Alois Glück (77), der Rosenheimer Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer (65), den Ex-Finanzministern Georg von Waldenfels (72) und Kurt Faltlhauser (76), der Ex-Fraktionschefin Christa Stewens (71) und Ex-Landesgruppenchef Michael Glos (72) gegründet. Der Altersdurchschnitt des Merkel-Fanclubs liegt deutlich Ü70.

Die Idee für diese Initiative kam Waigel ("Wir bieten uns als Brücke innerhalb der CSU zur CDU an"), da noch immer 40 Prozent der CSU-Mitglieder laut einer Umfrage mehr oder weniger große Vorbehalte gegen Merkel äußerten. Ende Februar teilte er Parteichef Horst Seehofer seine Pläne mit, der sofort zustimmte. Waigel ist für früheres Einlenken gewesen, Stoiber aber dagegen Rund zwei Wochen zuvor hatte Seehofer bei der "Friedensklausur" in München Merkel zur Kanzlerkandidatin der CSU ausgerufen, nachdem er sie eineinhalb Jahre lang heftig für ihre Flüchtlingspolitik attackiert hatte.

Theo Waigel ("Ich sehe keinen Punkt, wo sie überzeugte Standpunkte der Union aufgegeben hätte") wäre für ein früheres Einlenken Seehofers gewesen, der zweite CSU-Ehrenvorsitzende Edmund Stoiber war dagegen.

Dass die Bundeskanzlerin Angela Merkel nach den gewonnenen Landtagswahlen im Saarland, in Schleswig-Holstein und in Nordrhein-Westfalen mit gehörig Rückenwind nach München kommt, dürfte der Atmosphäre zwischen CDU und CSU zugutekommen.

Anders als die SPD muss sich die Union derzeit weniger Sorgen wegen der Bundestagswahl und einer vierten Amtszeit für Merkel machen. Andererseits wissen alle Beteiligten, alte Polit-Hasen, die sie sind, ganz genau, dass es bis zum 24. September noch eine verdammt lange Zeit ist.

Was der Merkel-Fanclub nun konkret vorhat, darüber hüllte sich Waigel noch in Schweigen. "Ein bis zwei Anzeigen" wolle man schalten, hieß es bislang nur. Ob’s dabei bleibt – man wird sehen.

Kanzlerin in Trudering – alle Infos

Am Dienstag stehen Kanzlerin Bundeskanzlerin Angela Merkel und Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) gemeinsam während der Truderinger Festwoche auf der Bühne. Für Merkel ist es nicht der erste Besuch auf dem traditionellen Volksfest in Trudering. Schon im Wahljahr 2013 besuchte sie die Festwoche. Auch heuer können Sie Bundeskanzlerin Angela Merkel live erleben. Ort, Zeit, Kosten – der Überblick:

Wo spricht Bundeskanzlerin Angela Merkel? Merkel spricht im Rahmen der Truderinger Festwoche (bis 28. Mai) im Festzelt, auf dem Festplatz an der Wasserburger Landstraße 32.

Wie viele Plätze gibt es? Das Truderinger Festzelt hat insgesamt 2100 Sitzplätze (mit Biergarten), 500 sind bereits reserviert. Für den Rest gilt freie Platzwahl.

Wann geht es los? Einlass in das Festzelt ist um 18 Uhr. Da es keine festen Plätze gibt, lohnt es sich, früh da zu sein, da die Plätze normalerweise sehr schnell belegt sind.

Wie sind die Preise im Festzelt? Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos. Die Maß Bier kostet im Zelt 9,60 Euro, ein halbes Hendl kostet 9,90 Euro.

Wie komme ich hin? Am einfachsten mit dem Bus 194, Haltestelle "Spertentalstraße". Alternativ mit dem Auto stadtauswärts auf der Wasserburger Landstraße. Es sind nur wenige Parkplätze vorhanden.

Lesen Sie auch: AZ-Kommentar - Vorpommern und München: Galaxien entfernt

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.