CSU und FDP rücken von schnellen Steuersenkungen ab

In der Debatte über Steuersenkungen schlagen CSU und FDP zurückhaltendere Töne an und verweise...
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Hamburg/München - In der Debatte über Steuersenkungen schlagen CSU und FDP zurückhaltendere Töne an und verweisen auf die Haushaltslage. Die Entschuldung der öffentlichen Haushalte habe Priorität, sagte FDP-Generalsekretär Christian Lindner dem "Hamburger Abendblatt" (Samstag).

Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Horst Seehofer sagte dem "Spiegel": "Steuersenkungen dürfen unsere solide Finanzpolitik nicht gefährden - zumal es neben Steuersenkungen noch andere Vorhaben gibt, die Geld kosten."

Seehofer verwies unter anderem auf das Betreuungsgeld für Eltern, die ihre Kinder zu Hause erziehen. Die von Gegnern als "Herdprämie" kritisierte Zahlung ist von 2013 an gesetzlich zugesichert. Lindner sagte, die Entlastung kleinerer und mittlerer Einkommen sei eine Frage der Gerechtigkeit, aber die Entlastung dürfe "nicht auf Kosten der Entschuldung gehen". Der FDP-Generalsekretär fügte hinzu: "Wir müssen den Staat gesund machen, indem wir ihn aus der Abhängigkeit der Finanzmärkte befreien. Also schneller raus aus den Schulden, das ist unsere Lehre aus der Euro-Krise."

Vor der Sommerpause hatte sich die schwarz-gelbe Bundesregierung auf Steuersenkungen im Wahljahr 2013 verständigt. Das Kabinett unter Kanzlerin Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte in Berlin einen entsprechenden Beschluss der Parteivorsitzenden der Koalitionspartner CDU, CSU und FDP "zur Kenntnis" genommen. Konkrete Festlegungen über das Volumen der versprochenen Entlastungen wurden aber nicht getroffen. Geplant war, dies jetzt im Herbst festzulegen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.