CSU-Politiker: Stellen für ihre Ehefrauen und Kinder

Wie bayerische Abgeordnete auf Kosten der Steuerzahler ihre Angehörigen seit Jahren mit Arbeitsverträgen versorgen - der jüngste Angestellte war 13!
Angela Böhm |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Georg Winter (62) mit Ehefrau Gabriele: Der CSU-Politiker ist Vorsitzender des Haushaltsausschusses im Landtag und Verwaltungsfachwirt aus Dillingen
M . Buk 17 Georg Winter (62) mit Ehefrau Gabriele: Der CSU-Politiker ist Vorsitzender des Haushaltsausschusses im Landtag und Verwaltungsfachwirt aus Dillingen
Gerhard Eck: Der 53-Jährige ist Innenstaatssekretär und gelernter Maurer aus Schweinfurt.
dpa 17 Gerhard Eck: Der 53-Jährige ist Innenstaatssekretär und gelernter Maurer aus Schweinfurt.
Robert Kiesel (61), Landwirtschaftsmeister aus Bad Kissingen.
Gerd Seidel 17 Robert Kiesel (61), Landwirtschaftsmeister aus Bad Kissingen.
Alexander König (52, Steuerjurist, Parlamentarischer Geschäftsführer und stellvertretender Fraktionsvorsitzender aus Bad Steben.
AZ 17 Alexander König (52, Steuerjurist, Parlamentarischer Geschäftsführer und stellvertretender Fraktionsvorsitzender aus Bad Steben.
Christa Matschl (69): Unternehmensberaterin aus Erlangen-Höchststadt
www.christa-matschl.de 17 Christa Matschl (69): Unternehmensberaterin aus Erlangen-Höchststadt
Walter Nadler (66), Geschäftsführer aus Bayreuth
Gerd Seidel 17 Walter Nadler (66), Geschäftsführer aus Bayreuth
Eduard Nöth (63): Studienrat aus Forchheim.
TobiasK 17 Eduard Nöth (63): Studienrat aus Forchheim.
Franz Pschierer (56): Finanzstaatssekretär und Journalist aus Kaufbeuren
Sven Teschke 17 Franz Pschierer (56): Finanzstaatssekretär und Journalist aus Kaufbeuren
Eberhard Rotter (58): Rechtsanwalt aus Sonthofen
Gerd Seidel 17 Eberhard Rotter (58): Rechtsanwalt aus Sonthofen
Heinrich Rudrof (57, hier im Bild ganz rechts): Betriebswirt aus Bamberg
dpa 17 Heinrich Rudrof (57, hier im Bild ganz rechts): Betriebswirt aus Bamberg
Georg Schmid (59), CSU-Fraktionschef und Jurist aus Donauwörth mit Ehefrau Gertrud
dpa 17 Georg Schmid (59), CSU-Fraktionschef und Jurist aus Donauwörth mit Ehefrau Gertrud
Peter Schmid (66), Geschäftsführer aus Neu-Ulm
Gerd Seidel 17 Peter Schmid (66), Geschäftsführer aus Neu-Ulm
Ludwig Spaenle (51): Kultusminister und Fernsehredakteur aus München
privat 17 Ludwig Spaenle (51): Kultusminister und Fernsehredakteur aus München
Max Strehle (66): Architekt aus dem Landkreis Augsburg - hier bei der Übergabe von Unterschriftenlisten gegen die Trinkgeldbesteuerung 1998 (damals war das Internet noch schwarz-weiß, wir bitten die geneigten User um Entschuldigung).
dpa 17 Max Strehle (66): Architekt aus dem Landkreis Augsburg - hier bei der Übergabe von Unterschriftenlisten gegen die Trinkgeldbesteuerung 1998 (damals war das Internet noch schwarz-weiß, wir bitten die geneigten User um Entschuldigung).
Joachim Unterländer (56): Verwaltungswirt unsd sozialpolitischer Sprecher der CSU-Fraktion aus München. Auch er beschäftigt seine Ehefrau.
C. Strub 17 Joachim Unterländer (56): Verwaltungswirt unsd sozialpolitischer Sprecher der CSU-Fraktion aus München. Auch er beschäftigt seine Ehefrau.
Manfred Weiß (69): Der ehemalige Justizminister (hier mit seiner Nachfolgerin Beate Merk) stammt aus Roth.
dpa 17 Manfred Weiß (69): Der ehemalige Justizminister (hier mit seiner Nachfolgerin Beate Merk) stammt aus Roth.
Otto Zeitler (68): Ex-Umweltstaatssekretär aus Schwandorf.
Fotofinder 17 Otto Zeitler (68): Ex-Umweltstaatssekretär aus Schwandorf.

MÜNCHEN „Frauen und Kinder zuerst!“ Der legendäre Spruch aus der christlichen Seefahrt bekommt jetzt bei der CSU eine ganz neue Bedeutung. Am Freitag veröffentliche Landtagspräsidentin Barbara Stamm die Namen der 17 christsozialen Volksvertreter, die mit ihrem Abgeordneten-Mandat ein kleines Familienunternehmen auf Kosten der Steuerzahler aufgebaut haben und Ehefrauen und Kinder beschäftigen.

Am schamlosesten war dabei ausgerechnet der angesehene und mächtige Vorsitzende des Haushaltsausschusses, der über die Finanzen des Freistaats wacht. Georg Winter schreckte nicht mal vor Kinderarbeit auf zurück. „Meine Söhne waren zum Zeitpunkt des Beschäftigungsbeginns 14,5 Jahre und 13,5 Jahre“, bestätigte er am Freitag der Abendzeitung.

Kurz vor der Gesetzesänderung hatte Winter mit seinen Buben einen Arbeitsvertrag geschlossen. Seit 1. Dezember 2000 ist es auch bayerischen Abgeordneten verboten, Ehepartner, Kinder sowie Schwager und Schwägerin als Mitarbeiter zu beschäftigen. Allerdings: Wenn jemand damals schon einen Vertrag hatte, galt der auch künftig weiter. Das ist jetzt 13 Jahre her.

Seit 13 Jahren kümmern sich die Söhne um die Computertechnik

Winters Söhne sind inzwischen 26 und 27 Jahre alt und haben auch weiter für den Papa gearbeitet. Für welche Arbeiten er die Buben als Kinder bezahlt hat? „Die ganze neue Welt, die Computer-Technik“, erklärt Winter der AZ. Gerade erst hätten sie einer Mitarbeiterin ein Home-Office eingerichtet.

Bis zu 3517 Euro Aufwandserstattung monatlich können Abgeordnete für nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter abrechnen. Winters Frau Gabriele ließ sich vom Steuerzahler gleich doppelt bezahlen: einmal als Lehrerin. Einmal als Hilfe ihres Mannes. Nach AZ-Informationen soll sie keine Nebentätigkeitserlaubnis von der Schule gehabt haben.

Winter verteidigt sich nun. Seine Frau sei ja lange in „Mutterschutz“ gewesen. Außerdem handele es sich bei den Verträgen mit seiner Familie um geringfügig Beschäftigte. Zum Jahresende 2012 habe er die Verträge auslaufen lassen. „Natürlich hilft mir meine Familie weiter, aber jetzt ohne Entgelt.“

Minsterpräsident Seehofer spricht ein Machtwort

Denn gestern sprach Ministerpräsident Horst Seehofer ein Machtwort. Noch vor der Wahl sollen alle Verträge gekündigt werden. „Diese Regelung ist nach 13 Jahren nicht mehr begründbar und gegenüber der Öffentlichkeit darstellbar“, sagte der CSU-Chef.

Kurz zuvor hatte bereits CSU-Fraktionschef Georg Schmid das Arbeitsverhältnis mit seiner Ehefrau Gertrud nach 23 Jahren aufgelöst. Es sei „inhaltlich und rechtlich völlig in Ordnung“, dass seine Frau – die zudem über Erfahrungen als frühere Verwaltungsangestellte verfüge – ihn bei seiner Abgeordnetentätigkeit in seinem Stimmkreisbüro unterstützte, teilte er mit. „Aufgrund der unsachlichen Diskussion beende ich aber sofort die Beschäftigung meiner Frau.“

Der schwäbischen Journalistin Marion Buk hatte Schmid bei einer Reportage über Politiker-Ehen erzählt, dass seine Frau zuhause das „Home-Office“ manage. Da er oft in München und auch viel in ganz Bayern unterwegs sei, müsse sie zu Hause den ein oder anderen Anruf entgegennehmen. „Sie informiert mich dann und veranlasst schon mal erste Schritte.“

Kultusminister Spaenle löst den Arbeitsvertrag

Der Münchner CSU-Chef und Kultusminister Ludwig Spaenle hatte bereits am Donnerstag den Arbeitsvertrag mit seiner Frau zum 30. April gekündigt. Am Tag zuvor hatte er der AZ den Vertrag bestätigen müssen.

Welche Abgeordneten sich ihr Familienunternehmen aus Steuergeldern finanzieren ließen, können Sie oben nachschauen - in der AZ-Bilderstrecke. Es handelt sich ausschließlich um CSU-Parlamentarier, aus den Reihen der anderen Fraktionen ist bis jetzt nichts über ähnlich Fälle bekannt.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.