CSU-Klausur in Kloster Seeon findet ohne CDU-Chef Merz statt

CDU-Chef Friedrich Merz wird Anfang Januar nicht an der Winterklausur der CSU-Bundestagsabgeordneten in Kloster Seeon teilnehmen. Nach einem Bericht des "Münchner Merkur" (Freitag) will er am Folgetag (9. Januar) nach Finnland und Schweden reisen. Vom 6. bis zum 8. Januar kommt die CSU-Landesgruppe zu ihrer Winterklausur im oberbayerischen Kloster Seeon zusammen. Traditionell bildet das Zusammentreffen für die Abgeordneten das Ende der Weihnachtspause und den Einstieg ins neue politische Jahr.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Friedrich Merz (CDU), CDU-Bundesvorsitzender und Unionsfraktionsvorsitzender.
Friedrich Merz (CDU), CDU-Bundesvorsitzender und Unionsfraktionsvorsitzender. © Kay Nietfeld/dpa
Seeon/München

Dem Bericht der Zeitung zufolge erwartet die Landesgruppe neben CSU-Chef Markus Söder, der zu einer Grundsatzrede erwartet wird, auch den Vorsitzenden des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, sowie die Chefin des Ethikrats, Alena Buyx, zum Austausch hinter den Klostermauern. Ferner sollen Ifo-Chef Clemens Fuest und der Vorstandschef des Rückversicherers Munich Re, Joachim Wenning, geladen seien.

Ebenfalls auf der Gästeliste soll die designierte bulgarische Ministerpräsidentin und aktuelle Außenministerin Mariya Gabriel stehen. Aus Sachsen reist zudem der wahlkämpfende Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) nach Oberbayern.

Die CSU im Deutschen Bundestag will dem Zeitungsbericht zufolge bei ihrer Klausur Konzepte für den Wechsel zu einer unionsgeführten Bundesregierung vorlegen. "Auf unserer Winterklausur zeigen wir, dass wir regierungsfähig und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, um für die drängendsten Probleme in unserem Land Lösungen zu präsentieren", sagte CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt der Zeitung.

Das Land brauche Neuwahlen, betonte Dobrindt. "Die Ampel hat fertig, und sie hat ihre Legitimation verloren." Die Union stehe bereit, Verantwortung und die Führung einer neuen Bundesregierung zu übernehmen. CSU und CDU "wären in der Lage, einen verfassungskonformen Haushalt für 2024 zu verabschieden. Wir haben ein Programm zum Stopp der illegalen Migration, und wir haben ein Konzept, für Wachstum in Deutschland zu sorgen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Bongo am 22.12.2023 16:48 Uhr / Bewertung:

    1.wenn man Deine Beiträge hier jahrelang mitliest, dann ist ja nun wirklich leicht zu erraten, welcher Partei Du nahestehst.
    2. Es istdas gute Rechtvon Herrn Merz, einenChristbaum zu kaufen und wenn ihn dabei ein Fernsehteam begleitet, ist das seine Sache bzw. Sache des Fernsehteams. Dich um Erlaub hierfür bitten , muß er wohl nicht.
    3. Ich bin schon der Meinung, daß der Christbaum und auch die Ostereier zu unserer christlich-abendländischen Kultur gehört. Wir machen jedenfalls beides und bemühen uns, das an unsere Kinder und Enkelkinder weiterzugeben. Du kannst und darfst es ja anders handhaben und es steht Dir jedenfalls nicht zu, das lächerlich zu ziehen.
    4.Wenn Dir der Begriff Leitkultur nicht gefällt, kannst Du ja gerne ein anderes Wort dafür verwenden.

  • Der wahre tscharlie am 22.12.2023 21:42 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Bongo

    Zu Punkt 1:
    "nahestehst" bitte durch Sympathie ersetzen, die da sind, SPD, Grüne,Linke, also Parteien, die sich für das Soziale einsetzen.

    Zu Punkt 2:
    Natürlich muß mich Merz nicht fragen. Ok, ich kann nur darüber spekulieren, ob Merz sich Tipps von Söder geholt hat, wie man sich medienwirksam in Szene setzt.

    Zu Punkt 3:
    Und was Ostereier bemalen mit christlich zu tun hat, können nicht mal die Hühner beantworten. Es ist nur eine Tradition, die irgendwann mal eingeführt wurde. Ähnliches gibts übrigens auch in anderen Ländern mit anderen Religionen.

    Zu Punkt 4:
    Angela Merkel wußte schon, warum sie gg. den Begriff Leitkultur ist. Ich frag mich, welche Kultur da geleitet werden soll. Es gibt ja auch den Begriff des Leithammel, der immer vorraus geht, und die anderen Hammel hinterher trotten, egal wohin es geht.

  • Bongo am 23.12.2023 08:23 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Zu 3. was das Osterei symbolisiert und warum man es früher bemalt hat , weißt Du nicht? Da erübrigt sich nun wirklich jeder weitere Kommentar!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.