CSU kämpft für bundesweites Kopftuchverbot für Justizbeamte

Das Verbot soll für Richterinnen und Staatsanwältinnen in möglichst in allen deutschen Gerichtssälen gelten. Für den Freistaat hat Justizminister Winfried Bausback (CSU) ein solches bereits angekündigt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Erst im Sommer klagte eine Jurastudentin vor Gericht, weil sie Einschränkungen beim ihrem Rechtsreferendariat wegen des Tragens eines Kopftuches nicht hinnehmen wollte.
dpa Erst im Sommer klagte eine Jurastudentin vor Gericht, weil sie Einschränkungen beim ihrem Rechtsreferendariat wegen des Tragens eines Kopftuches nicht hinnehmen wollte.

München - In den ersten CSU-Papieren, die vor der Klausur im Januar bekannt werden, dreht sich alles ausschließlich um Sicherheit, Flüchtlinge, Zuwanderung und Integration. Zum geforderten Kopftuchverbot heißt es in einer Beschlussvorlage: "Bund und Länder sind gefordert, im Sinne der Rechtsklarheit zügig entsprechende Verbote zu erlassen." Die unabhängige und neutrale Justiz sei Grundpfeiler unseres Rechtsstaates. Das Vertrauen der Öffentlichkeit hierauf dürfe durch das äußere Erscheinungsbild einer Richterin oder Staatsanwältin nicht erschüttert werden. So steht es in dem Papier, das der Deutschen Presseagentur vorliegt.

Die Neutralität komme auch durch das Tragen der Robe zum Ausdruck. "Deswegen verbietet sich das Tragen eines Kopftuchs." Für den Freistaat hat Justizminister Winfried Bausback (CSU) bereits ein solches Verbot angekündigt. Ansonsten werden in dem Papier meist altbekannte CSU-Forderungen gebündelt. So will die CSU Vollverschleierungen im öffentlichen Raum, wo immer möglich, verbieten: Hier dürfe es "keine Denkverbote geben".

Burka-Verbot - schlecht für Münchner Wirtschaft?

In einer bereits zuvor bekanntgewordenen Beschlussvorlage erneuert die CSU auch ihre alte Forderung, im Mittelmeer gerettete Flüchtlinge in Afrika abzusetzen. "Wir wollen umgehend auch auf der zentralen Mittelmeerroute den Automatismus durchbrechen, dass alle geretteten Menschen nach Europa gebracht werden", heißt es in dem Papier. Die Organisation "Pro Asyl" kritisierte die CSU-Forderung scharf: Das sei ein "Frontalangriff auf die Geltung der Menschenrechte in Europa".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.