CSU: Härtere Regeln für Streiks in kritischer Infrastruktur

Der harte Tarifkonflikt bei der Bahn ist vorbei. Ist also alles wieder gut? Nicht für die CSU. Ihre Lehre aus den Streiks: Für Arbeitskämpfe in der kritischen Infrastruktur reichen die Regeln nicht.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Martin Huber, CSU-Generalsekretär, nimmt nach einer Sitzung des CSU-Vorstand in der Parteizentrale an der abschließenden Pressekonferenz teil.
Martin Huber, CSU-Generalsekretär, nimmt nach einer Sitzung des CSU-Vorstand in der Parteizentrale an der abschließenden Pressekonferenz teil. © Peter Kneffel/dpa
München/Berlin

Auch nach dem Ende des harten Tarifkonflikts bei der Deutschen Bahn dringt die CSU auf eine Verschärfung des Streikrechts. "Die vergangenen Monate haben gezeigt: Die Bahn als kritische Infrastruktur muss besonders geschützt werden", sagte CSU-Generalsekretär Martin Huber am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur. "Streiken ist ein Grundrecht, für das es in Zukunft strengere Regeln braucht." 

So sollten Streiks nur nach einem erfolglosen Schlichtungsverfahren zulässig sein, eine Woche vorher angekündigt werden und maximal drei Tage in Folge dauern dürfen. "Streik darf nicht zum Selbstzweck missbraucht werden", sagte der CSU-Politiker.

Am Montag hatten die Deutsche Bahn und die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) ihren monatelangen Tarifstreit beigelegt. Es gab sechs Streiks mit erheblichen Einschränkungen für Bahnreisende, was von einigen Politikern als völlig überzogen bewertet wurde. 

Bahn und GDL vereinbarten nun auch, dass es nach dem Auslaufen der jetzt geschlossenen Tarifverträge zunächst eine zweimonatige Verhandlungsphase mit Friedenspflicht geben solle. Bis Ende Februar 2026 sind somit keine GDL-Arbeitskämpfe möglich. Noch vor den Verhandlungen soll zudem über Modalitäten für eine mögliche Schlichtungsvereinbarung gesprochen werden für den Fall, dass die Gespräche scheitern. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Tonio am 27.03.2024 15:30 Uhr / Bewertung:

    Ausgerechnet die CSU war doch einst ganz scharf drauf, dass die Bahn privatisiert wird. Fällt es denen erst jetzt auf, dass es sich bei der Bahn um "kritische Infrastruktur" handelt? Verbeamtete Lokführer -so wie früher - hätten nicht streiken dürfen. 😉

  • HanneloreH. am 26.03.2024 20:48 Uhr / Bewertung:

    CSU ! Die Verbotspartei !!!

  • Der wahre tscharlie am 26.03.2024 17:06 Uhr / Bewertung:

    Aha, nach dem Bürgergeld will die CSU jetzt auch noch an das Streikrecht ran. Ausgerechnet daran, dass sich Arbeitnehmer*innen jahrzehntelang erkämpft haben.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.