CSU: Fehler auf Bundesebene sind Ursache für Pleiten der CDU

Die schweren Pleiten der CDU bei den Wahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sind aus Sicht der CSU auf die aktuellen Probleme im Corona-Krisenmanagement zurückzuführen. "Es gibt nichts schönzureden: Die Ergebnisse sind auch ein Resultat von Fehlern und Verfehlungen auf Bundesebene", sagte CSU-Generalsekretär Markus Blume am Sonntag der Deutschen Presse-Agentur in München. Nun müsse "alles auf den Prüfstand, um das verlorene Vertrauen zurückzugewinnen." Für die gesamte Union müssten die zwei schweren Niederlagen ein Weckruf im Superwahljahr 2021 sein.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Markus Söder (l) und Markus Blume.
Markus Söder (l) und Markus Blume. © Peter Kneffel/dpa
München/Berlin

Insbesondere bei der Corona-Bekämpfung müssten im Bund jetzt schnelle Erfolge und Fortschritte her, betonte Blume. "Klar ist: Nicht die Strategie ist falsch, aber die Umsetzung ist schlecht."

Die Wahlergebnisse seien auch ein Warnzeichen für mögliche Bündnisse auf Bundesebene. "Die Gefahr eines Linksrutsches bei der Bundestagswahl ist nicht gebannt, ganz im Gegenteil. Die Grünen müssen nun klären, was sie sein wollen: bürgerlich oder weiter nach links?" Auch die FDP müsse Farbe bekennen. Wolle sie Steigbügelhalter von Grün-Rot werden oder das bürgerliche Lager vertreten.

"Wir haben immer gewarnt, dass die Bundestagswahl nicht automatisch gewonnen ist. Wir sehen, das wird ein ganz schwieriger Weg: Es braucht nun klare Entscheidungen und einen klaren Kurs in der Corona-Bekämpfung", sagte Blume.

© dpa-infocom, dpa:210314-99-820699/2

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Wolfi Oberlöwe am 16.03.2021 14:31 Uhr / Bewertung:

    Söder ist doch seit Beginn der Pandemie immer derjenige der als erster verschärft.
    Zwar hat Bayern mit die höchsten Fall- und leider auch Todeszahlen, aber er lässt nichts unversucht sich in Szene zu setzen.
    Er ist doch einer der massgeblich daran mitwirkt, dass die Freiheitsrechte nach dem Grundgesetz übergangen werden.
    Wie sagte er und Frau Merkel zu Beginn des Dauerlockdowns: Die eingeleitenden Massnahmen sind alternativlos. So handeln und reden Politiker in diktatorischen Staaten .
    Und jetzt nach 2 Landtagswahlen, wo die CDU abgestraft wird, gibt er der Schwesterpartei auch noch einen mit. Das Volk hat die Schnauze voll, von sinnlosen Dauerlockdowns und von Politikern die korrupt sind und die Bürger für dumm hält.
    Die große Abrechung kommt mit der Bundestagswahl, dann merken vielleicht auch diese selbstherrlichen Politiker welch immensen gesellschaftlichen, psychischen- und wirtschaftlichen Schaden sie mit Ihrem Handeln angerichtet haben.

  • Heinrich H. am 16.03.2021 07:43 Uhr / Bewertung:

    Hier möchten Söder und Blume den Menschen Dummheit unterstellen, die gleichen Fehler die von der CDU gemacht wurden, haben in noch größeren, die CSU, mit komplett versagenden Ministerien, zu Wege gebracht. Man kehre besser vor der Eigenen Tür, wir nähern uns langsam einen total versagen der CDU/CSU.......!

  • Leserin am 16.03.2021 07:59 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Heinrich H.

    Ich finde es grandios, wie Blume nun die Förderung an FDP und Grüne richtet, sich vorab zu Koalitionen zu positionieren. ... um die Probleme der CDU/CSU zu lösen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.