CSU erntet Spott für Rechtschreibfehler in Flüchtlingspapier

Knallharte Forderungen an Asylbewerber stellt die CSU in ihrem neuen Forderungskatalog zur Flüchtlingspolitik. Doch ausgerechnet im Kapitel über die deutsche Sprache unterläuft der Partei ein peinlicher Lapsus.
München - Man muss es so sehen: Der Forderungskatalog wurde auch im Angesicht der Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern geschrieben, die CSU war aufgeregt ob der zweistelligen Werte der AfD. Also wurden verschärfte - nicht unbedingt neue - Forderungen in das Papier gepackt.
deutsch versus Deutsch
Doch den Schreibern des Programms unterlief ein peinlicher Fehler. Und dann auch noch ausgerechnet im Kapitel über unsere Sprache, die Flüchtlinge und Asylbewerber unbedingt zu erlernen haben. Dort heißt es in einer Zwischenüberschrift: "Wer bei uns leben will, muss sich integrieren, deutsch lernen und seinen Lebensunterhalt selbst verdienen".
Lesen Sie hier: #bananenrepublik: So lacht das Netz über Österreich
Da reibt sich der fachkundige Asylbewerber natürlich die Augen und merkt an, dass "deutsch" hier wohl besser "Deutsch" wäre. Und pünktlich zum ersten Schultag hat die CSU reagiert und den Fehler flugs geändert. In der finalen Version ist er nicht mehr enthalten - soll ja niemand sagen, die CSU könne kein (d)Deutsch.