CSU: Bundesregierung gefährdet Lebensmittelproduktion

Die Kürzungspläne der Bundesregierung in der Landwirtschaft gefährden nach Ansicht der CSU die Produktion von Lebensmitteln in Deutschland. "Die Bauern haben unsere volle Unterstützung, weil die Ampel die Produktionsfähigkeit, die Überlebensfähigkeit der Landwirtschaft gefährdet, weil sie Landwirtschaftliche Produktion in Deutschland gefährdet, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft in Frage stellt und damit auch die heimische Produktion von Lebensmitteln gefährdet", sagte Landesgruppenchef Alexander Dobrindt am Montag bei der Klausur der CSU-Bundestagsabgeordneten im oberbayerischen Kloster Seeon.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Joachim Rukwied (r), Präsident des Deutschen Bauernverbandes, und Alexander Dobrindt (l), CSU-Landesgruppenchef, gehen während der Winterklausur der CSU im Bundestag im Kloster Seeon gemeinsam über den Hof um ein Pressestatement zu geben.
Joachim Rukwied (r), Präsident des Deutschen Bauernverbandes, und Alexander Dobrindt (l), CSU-Landesgruppenchef, gehen während der Winterklausur der CSU im Bundestag im Kloster Seeon gemeinsam über den Hof um ein Pressestatement zu geben. © Peter Kneffel/dpa
Seeon

Dobrindt warf SPD, Grünen und FDP im Umgang mit den Bauern "Arroganz und Unverschämtheit" vor. "Wir rufen die Ampel dazu auf, dass sie diese Steuererhöhungen zurücknimmt, dass sie ein Verhältnis mit der Landwirtschaft wiederherstellt, das von Respekt geprägt ist und die Respektlosigkeit und Arroganz der Ampel beendet wird." Die Ampel habe Deutschland in Unordnung gebracht, Deutschland drohe zu kippen. Eine Polarisierung wie derzeit habe Deutschland seit Jahrzehnten nicht erlebt.

Dobrindt bezeichnete die Kürzungspläne als "Steuererhöhungen für die Bauern, die dann auch noch als Abbau von klimaschädlichen Subventionen bezeichnet werden" als "unehrlich, unökologisch und unverschämt". Nicht wie von Finanzminister Christian Lindner (FDP) behauptet, hätten sich die Bauern verrannt, sondern die Bundesregierung, weil sie einem Berufsstand eine erhebliche Last ihres Finanzdesasters aufbürde: "Ich kann nur sagen die Ampel hat sich verrannt und die Ampel sollte den Weg für Neuwahlen frei machen und aufhören, das Land zu polarisieren."

Als Reaktion auf Bauernproteste hatte die Bundesregierung am vergangenen Donnerstag bereits angekündigt, einen Teil der geplanten Subventionskürzungen zurückzunehmen. Die Ampel-Koalition will auf die ursprünglich vorgesehene Abschaffung der Kfz-Steuerbefreiung für die Landwirtschaft verzichten. Die Abschaffung der Steuerbegünstigung beim Agrardiesel soll gestreckt und in mehreren Schritten in den kommenden Jahren vollzogen werden. Auch der Deutsche Bauernverband hält die Maßnahmen aber für unzureichend.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 08.01.2024 18:35 Uhr / Bewertung:

    "CSU: Bundesregierung gefährdet Lebensmittelproduktion"

    Vereinfacht gesagt, Quatsch und Panikmache.
    Die Ampel hat ja schon etwas zurück genommen. Die Regierung wird sich kaum komplett "erpresen" lassen, also alles zurücknehmen.
    Denn das würde zu einem massiven Glaubwürdigkeitsverlust gegenüber der Regierung führen und theoretisch einem "Sturz" gleichkommen.
    Wobei mir grad einfällt....vor Jahren sprach Dobrinth von der "konservativen Revolution". Kommt sie jetzt?

  • Bongo am 09.01.2024 08:52 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Tatsache ist, das grüngeführte Wirtschaftsministerium kann Politik einfach nicht! Wie wäre es, wenn man im Vorfeld mit den Betroffenen reden würde? Dann müßte man nichts zurücknehmen. Das war beim Heizungsgesetz so und jetzt wieder. Und Tatsache ist, daß es seit 1949 noch keine Regierung geschafft hat, das Volk so gegen sich aufzubringen.
    Fazit: Diese Regierung kann es nicht und muß deshalb schnellstmöglich abgelöst werden, um weiteren Schaden abzuwenden.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.