Coronavirus: Die Dringlichkeit von Schutzausrüstung

Der Politik-Vize Clemens Hagen zur Beschaffung von Schutzausrüstung in der Corona-Krise.
Clemens Hagen |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Medizinische Schutzausrüstung: Aktuell zählt jeder Tag.
Martin Schutt/dpa-Zentralbild-Pool/dpa, AZ Medizinische Schutzausrüstung: Aktuell zählt jeder Tag.

Behäbig wie ein Öltanker – so, hat man den Eindruck, bewegt sich die Bundesregierung bei der Beschaffung der dringend benötigten medizinischen Schutzausrüstung. Als die Vereinigten Staaten Ende 1941 in den Zweiten Weltkrieg eintraten, dauerte es auch lange, bis sich ihre Wirtschaft von ziviler auf militärische Produktion umstellte, bis in den Fabriken statt Autos Panzer und in den Werften statt Passagierschiffen Kriegsschiffe gebaut wurden. Als die Militärmaschinerie rollte, konnte sie dann nichts mehr aufhalten. Der Unterschied zu Deutschlands jetziger Situation: Der Weltkrieg dauerte für die Amerikaner vier Jahre, für das Klinikpersonal hierzulande – genauso wie für die knapp 83 Millionen restlichen Bundesbürger – zählt aktuell jeder Tag. Eine Dringlichkeit, der man sich innerhalb der Regierung anscheinend noch nicht so recht gewahr ist.

Lesen Sie hier: Rund 100.000 Corona-Nachweise in Deutschland

Lesen Sie hier: 12-Stunden-Arbeitstage in Corona-Krise möglich

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.