Chodorkowski auf dem Weg nach Berlin

Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski ist auf dem Weg nach Berlin. Ex-Außenminister Hans-Dietrich Genscher schaltet sich persönlich ein.    
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Michail Chodorkowski ist mit seiner Mutter Marina nach Deutschland unterwegs. Er war am frühen Morgen erst aus 10-jähriger Haft entlassen worden. In Deutschland soll seine Mutter behandelt werden.
dpa 11 Michail Chodorkowski ist mit seiner Mutter Marina nach Deutschland unterwegs. Er war am frühen Morgen erst aus 10-jähriger Haft entlassen worden. In Deutschland soll seine Mutter behandelt werden.
Russische Militärs vor dem Gefangenenlager im karelischen Segescha, dass Chodorkowski eigentlich erst im August 2014 hätte verlassen dürfen. Putin aber ließ ihn jetzt schon in Freiheit.
dpa 11 Russische Militärs vor dem Gefangenenlager im karelischen Segescha, dass Chodorkowski eigentlich erst im August 2014 hätte verlassen dürfen. Putin aber ließ ihn jetzt schon in Freiheit.
Russische Militärs vor dem Gefangenenlager im karelischen Segescha, dass Chodorkowski eigentlich erst im August 2014 hätte verlassen dürfen. Putin aber ließ ihn jetzt schon in Freiheit.
dpa 11 Russische Militärs vor dem Gefangenenlager im karelischen Segescha, dass Chodorkowski eigentlich erst im August 2014 hätte verlassen dürfen. Putin aber ließ ihn jetzt schon in Freiheit.
Russische Militärs vor dem Gefangenenlager im karelischen Segescha, dass Chodorkowski eigentlich erst im August 2014 hätte verlassen dürfen. Putin aber ließ ihn jetzt schon in Freiheit.
dpa 11 Russische Militärs vor dem Gefangenenlager im karelischen Segescha, dass Chodorkowski eigentlich erst im August 2014 hätte verlassen dürfen. Putin aber ließ ihn jetzt schon in Freiheit.
Des Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski wird zur einer Anhörung ins Moskauer Chamownitscheski-Gericht gebracht.
dpa 11 Des Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski wird zur einer Anhörung ins Moskauer Chamownitscheski-Gericht gebracht.
Damals, 2009, war seine Freiheit noch nicht abzusehen. An diesem Freitag vor Weihnachten kam er jedoch nach 10 Jahren Haft frei.
dpa 11 Damals, 2009, war seine Freiheit noch nicht abzusehen. An diesem Freitag vor Weihnachten kam er jedoch nach 10 Jahren Haft frei.
Die Eltern des Kreml-Kritikers, Boris und Marina, bei einer Anhörung ihres Sohnes Michail im August 2013.
dpa 11 Die Eltern des Kreml-Kritikers, Boris und Marina, bei einer Anhörung ihres Sohnes Michail im August 2013.
Die Eltern von Michail Chodorkowski, Marina und Boris im Jahr 2010.
dpa 11 Die Eltern von Michail Chodorkowski, Marina und Boris im Jahr 2010.
Marina Chodorkowski, die Mutter des Kreml-Kritikers, seine Frau Inna (l.) und die gemeinsame Tochter Anastasia in der Mitte.
dpa 11 Marina Chodorkowski, die Mutter des Kreml-Kritikers, seine Frau Inna (l.) und die gemeinsame Tochter Anastasia in der Mitte.
Michail Chodorkowski 2009 auf dem Weg zu einer Anhörung im Moskauer Chamownitscheski-Gericht.
dpa 11 Michail Chodorkowski 2009 auf dem Weg zu einer Anhörung im Moskauer Chamownitscheski-Gericht.
Michail Chodorkowskis Eltern Boris und Marina.
dpa 11 Michail Chodorkowskis Eltern Boris und Marina.

Ex-Außenminister Hans-Dietrich Genscher habe die Unternehmensgruppe OBO Bettermann aus Menden im Sauerland um die Bereitstellung eines Firmenflugzeugs gebeten, teilte eine PR-Agentur im Auftrag des Unternehmens mit.

Moskau - „Chodorkowski in Freiheit!“ prangt es in roten Lettern von der Internetseite des lange Zeit prominentesten politischen Gefangenen Russlands. Michail Chodorkowski, einst der reichste Mann des Landes und noch immer nicht arm, verließ am Freitag im Alter von 50 Jahren mit dem Helikopter den Ort seines Straflagers nahe der finnischen Grenze. Der schärfste Gegner von Kremlchef Wladimir Putin reiste nach dem Gnadenakt des Präsidenten zu seiner an Krebs erkrankten Mutter nach Deutschland.

Lesen Sie hier: Nach Begnadigung: Chodorkowski ist frei

"Ich kann es noch gar nicht fassen", hatte Chodorkowskis 79 Jahre alte Mutter Marina dem Staatsfernsehen zuvor gesagt, nachdem sie von den Neuigkeiten erfahren hatte. Sie sprach mit zitternder Stimme und musste nach eigenen Angaben Beruhigungsmittel nehmen, weil sie die Freilassung ihres Sohnes "wie eine Bombe" getroffen habe.

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) und das französische Außenministerium begrüßten die Freilassung am Freitag als "gutes Zeichen". Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny attestierte Chodorkowski, sich während seiner zehnjährigen Haft eine "erstaunliche Würde" bewahrt zu haben.

Politik- und Wirtschaftsexperten werteten die Begnadigung als offensichtlichen Versuch, Russlands ramponierte Menschenrechtsbilanz vor den Olympischen Winterspielen in Sotschi aufzupolieren. Steinmeier sagte, der "zeitliche Zusammenhang" mit dem Großereignis sei "offenbar".

Auch seine Frau Inna, die beiden gemeinsamen Söhne und die Tochter will er wiedersehen, die er in den zehn Jahren in Haft vermisst hat. Geschrieben hat der am 26. Juni 1963 in Moskau geborene Chodorkowski über seine Familie auch in seinen Büchern – doch gebrochen hat ihn die Sehnsucht nach den Angehörigen nicht. Er hat noch einen Sohn aus erster Ehe, der in den USA lebt.

Immer wieder hatte der Kreml dem Dissidenten eine Begnadigung in Aussicht gestellt, sollte er nur ein Schuldeingeständnis ablegen. Aber die Vorwürfe wegen Steuerhinterziehung, Geldwäsche und Öldiebstahls hat er stets als politische Inszenierung zurückgewiesen. Putins Umgebung verfolge nur das Ziel, ihn in die Knie zu zwingen - als Strafe dafür, dass er den Präsidenten vor laufenden Kameras kritisierte, ihm ein System der Korruption vorwarf und die Opposition finanzierte.

Sein Gnadengesuch an Putin unterschrieben hat er nach allem, was bekannt ist, wohl wegen einer Krebserkrankung seiner Mutter Marina Chodorkowskaja. Die fast 80-Jährige schätzt er als wichtigste moralische Instanz in seinem Leben, wie er einmal schrieb. Im Gefängnis verfasste der gelernte Chemiker Bücher und Briefe, die auch dazu führten, dass sich das Bild von ihm wandelte.

Auch eine mit viel Geld betriebene weltweite PR-Maschinerie half dabei, das Bild von dem Multimilliardär, der über Nacht zu unvorstellbarem Reichtum gekommen war, zu verändern. Chodorkowski sei jetzt eine „moralische Instanz“, ein „geistiger Führer“, meinte die Grande Dame der russischen Menschenrechtsbewegung, Ljudmila Alexejewa, von der Moskauer Helsinki Gruppe. Sie verglich Chodorkowski mit den Dissidenten-Größen Vaclav Havel (1936-2011) und Andrej Sacharow (1921-1989). Alexjewa betonte aber auch, dass dieser Weg nicht vorgezeichnet gewesen sei. Aber der harte Alltag im Straflager habe ihn zur Galionsfigur für all diejenigen Russen gemacht, die sich nach mehr demokratischen Freiheiten sehnen.

Der frühere Oligarch, inzwischen mit internationalen Preisen bedacht, setzt sich in Schriften seit langem auch für eine Einigung der zersplitterten Opposition ein. Charisma und ausgeprägte Führungsqualitäten bescheinigt ihm etwa die Journalistin Natalija Geworkjan. Gerade das mache Putin Angst. Chodorkowski und Geworkjan zeichnen in dem als Briefwechsel angelegten Buch „Mein Weg“ nach, wie der Unternehmer als Unterstützer der Opposition bei Putin einst in Ungnade fiel.

Chodorkowskis Pläne, eine selbstbewusste Zivilgesellschaft aufzubauen, endeten jäh. Das war am 25. Oktober 2003, als Uniformierte des Inlandsgeheimdienstes FSB seinen Privatjet in Sibirien stürmten und den Oligarchen festnahmen. Sein Widerstand gegen das System Putin kostete Chodorkowski am Ende nicht nur seine Freiheit, sondern auch seinen milliardenschweren Ölkonzern Yukos. Ob und wie der Putin-Gegner künftig in Freiheit agieren kann, bleibt abzuwarten.

Die kremlkritische Zeitschrift „The New Times“ meinte, dass Chodorkowski wohl kaltgestellt bleibe. Ein Gesetz verbiete es „Schwerverbrechern“ wie ihm viele Jahre, bei Wahlen selbst zu kandidieren. Menschenrechtler sehen ihn aber nun in einer Führungsrolle beim Aufbau der Zivilgesellschaft in Russland.

 

.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.