China protestiert gegen Spionagevorwürfe der USA

China hat mit scharfem Protest auf Vorwürfe der USA reagiert, wonach es bei großangelegten Hackerangriffen massenhaft Geheimdaten gestohlen haben soll.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der stellvertretende US-Justizminister Rod Rosenstein spricht in Washington: Die chinesische Regierung hat nach US-Darstellung rund zwölf Jahre lang Geheimdaten aus dem Westen gestohlen.
Manuel Balce Ceneta/AP/dpa Der stellvertretende US-Justizminister Rod Rosenstein spricht in Washington: Die chinesische Regierung hat nach US-Darstellung rund zwölf Jahre lang Geheimdaten aus dem Westen gestohlen.

Peking - China hat mit scharfem Protest auf Vorwürfe der USA reagiert, wonach es bei großangelegten Hackerangriffen massenhaft Geheimdaten gestohlen haben soll.

Die Beschuldigungen der US-Behörden seien "aus der Luft gegriffen" und eine "vorsätzliche Diffamierung", teilte das chinesische Außenamt am Freitag mit. Die chinesische Regierung habe noch nie Geschäftsgeheimnisse gestohlen oder jemanden dabei unterstützt.

Das Vorgehen sei eine "schwerwiegende Belastung" für die gegenseitigen Beziehungen, wurde Außenamtssprecherin Hua Chunying zitiert. China habe offiziell Protest eingelegt. Washington müsse sein "Fehlverhalten umgehend korrigieren".

Die US-Regierung hatte Peking am Donnerstag beschuldigt, in mindestens zwölf Ländern - darunter Deutschland - massenhaft Daten von Behörden und Unternehmen gestohlen zu haben. Den Angaben zufolge gelang es den chinesischen Hackern beispielsweise, sich Zugang zu mindestens 45 US-Behörden sowie großen Technologiefirmen zu verschaffen.

Hunderte Gigabyte heikler Daten seien gestohlen worden, hieß es weiter. Die Angriffe seien über Jahre erfolgt, vermutlich im Zeitraum zwischen 2006 und 2018. Die Hacker hätten Schadsoftware platziert und Daten abgefischt. Auch erhob das US-Justizministerium Anklage gegen zwei Chinesen, die Mitglieder einer ganzen Gruppe von Hackern seien, die in der Szene als APT10 (Advanced Persistent Threat 10/"Fortgeschrittene Dauerhafte Bedrohung 10") bekannt ist. Sie hätten für eine Firma gearbeitet, die mit dem chinesischen Ministerium für Staatssicherheit kooperiere.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.