Kommentar

CDU wählt Merz: Ein starkes Signal

Der Berlin-Korrespondent über den Wahlausgang.
Stefan Lange |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Nach 52,6 Prozent für seinen Vorgänger Armin Laschet und nur 51,8 Prozent für dessen Vorgängerin Annegret Kramp-Karrenbauer hat Friedrich Merz bei der Wahl zum CDU-Chef 94,6 Prozent Zustimmung auf sich vereinen können.

Der Partei-Zwist soll enden

Damit ist er von den rund 98 Prozent, die einst Angela Merkel und Helmut Kohl holten, zwar noch ein kleines Stück entfernt. Ein starkes Signal haben die Delegierten dennoch gesetzt: Sie wollen den Zwist der letzten Jahre hinter sich lassen und mit Merz an der Spitze wieder angreifen.

Die große Zustimmung für Merz ist auch ein Signal an die CSU. In Bayern können sie zur Kenntnis nehmen, dass bei der Schwesterpartei wieder ein Kapitän an Bord ist, der einen klaren Kurs vorgibt und dem die
Basis willig zu folgen bereit ist.

Lesen Sie auch

Mit klarem Motto in die Zukunft 

Die Streitereien der Vergangenheit dürften damit der Vergangenheit angehören. "Starke Basis - Klarer Kurs" hatte sich die CDU als Motto über ihren Parteitag gestellt. Es war in diesem Fall gut gewählt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • MaxlH am 25.01.2022 12:09 Uhr / Bewertung:

    Ein ganz starkes Signal der Delegierten, dass ihnen nur Lobbyinteressen und Rentner wichtig sind. Daher haben sie mit großer Mehrheit den Oberlobbyisten und Vollblut-Rentner Merz gewählt.

    Zum 100ten Geburtstag gibt's dann sicherlich auch 100%.

  • Ali Kante am 24.01.2022 13:37 Uhr / Bewertung:

    Erstens kommt diese Wahl viel zu spät. Die Union wäre mit Sicherheit mit in der Regierung, wenn man nicht diesen Laschet gewählt hätte. Zweitens wird sich unter Merz gar nichts ändern. Alter Wein in neuen Schläuchen oder umgekehrt. Ein Typ, der lieber mit den Taliban redet oder den Kommunisten der ehemaligen SED als mit einer Partei, die das gleiche Wahlprogramm hat wie die Union vor 20 Jahren (das war ja dann voll rechtsradikal, oder?), wird niemals konservative Wähler zurück bekommen. Dazu will er auch noch Merkel zurück ins Boot holen. Wahnsinn. Die 10% Stimmen für die AfD werden für die Union für immer verloren sein. Soll er weiter mir seiner Union mit der derzeitigen Regierung kuscheln ( eine echte Opposition ist die Union doch gar nicht) , aber so wird das nichts mit einem comeback. Meine Meinung.

  • Bongo am 24.01.2022 21:14 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Ali Kante

    Erst mal abwarten! Vielleicht haben in 4 Jahren viele Wähler von der jetzigen Regierung schon wieder die Schnauze voll. Braucht nur die Wirtschaft zu stottern. dann ruft man vielleicht wieder nach nach Wirtschaftskompetenz und dann könnte es durchaus einen Kanzler Merz geben.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.