CDU für weniger Datenschutz und mehr Digitalisierung

Hemmt Datenschutz die Digitalisierung? Die CDU warnt jedenfalls vor zu vielen Regeln. Eine andere Idee aus Merkels Parteivorstand geht den Delegierten aber zu weit: Rechtsanspruch auf schnelles Internet.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Thomas Strobl hat den Datenschutz in Deutschland als überzogen kritisiert und vor Hemmnissen für die Digitalisierung der Wirtschaft gewarnt.
dpa Der stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Thomas Strobl hat den Datenschutz in Deutschland als überzogen kritisiert und vor Hemmnissen für die Digitalisierung der Wirtschaft gewarnt.

Karlsruhe - Die CDU will den Datenschutz zugunsten der Digitalisierung zurückdrängen.

Deutschland müsse auf dem Weg ins digitale Zeitalter schnell aufholen, mahnte der stellvertretende Parteivorsitzende Thomas Strobl auf einem CDU-Bundesparteitag in Karlsruhe. "Wir haben keine fünf Jahre mehr Zeit, sondern vielleicht zwei."

 

Strobl: "Nicht jedes Bundesland kann sein eigenes Datenschutzrecht machen"

 

Die Delegierten verabschiedeten unter dem Titel "Arbeit der Zukunft - Zukunft der Arbeit" einen Leitantrag des Bundesvorstands. Darin heißt es unter anderem, 16 Länderbeauftragte neben dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz seien nicht praktikabel. Der Deutschen Presse-Agentur sagte Strobl: "Im Zeitalter der Digitalisierung kann nicht mehr jedes Bundesland sein eigenes Datenschutzrecht machen."

Einen vom Vorstand geforderten Rechtsanspruch auf Zugang zu schnellem Internet lehnte die Mehrheit der Delegierten aber ab. Bei einem Rechtsanspruch könnten Verbraucher klagen, wenn sie nicht schnell genug surfen können.

Lesen Sie hier: CDU-Parteitag in Karlsruhe: Heute kommt Seehofer - wieder Obergrenzen-Zoff?

Die CDU will, dass vor allem kleine und mittelständische Unternehmen unterstützt werden. Innerhalb der EU solle ein digitaler Binnenmarkt verwirklicht werden, um einen einfacheren Marktzugang für entsprechende Produkte zu ermöglichen. Schulen sollten besser mit digitaler Technologie ausgestattet werden.

Deutschlandweit solle WLAN bald überall verfügbar sein; ebenso wie flächendeckend eine Breitbandversorgung von mindestens 50 Megabit pro Sekunde bis zum Jahr 2018. Elektronische Aktenführung soll nach CDU-Willen ebenso Standard werden wie die papierlose Kabinettssitzung.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.