Kommentar

Cannabis-Legalisierung: Ein wichtiges Projekt

Politik-Chefin Natalie Kettinger über einen sonderbaren Fehler.
von  Natalie Kettinger

Ein bisschen verwundert es schon, dass die Ampel auf eines ihrer Lieblings-Projekte so schlecht vorbereitet war. Ob internationale Verträge gegen eine Legalisierung von Cannabis sprechen könnten, hätte man längst abklären können. Insofern bleibt spannend, ob die Regierung tatsächlich zum Jahresende einen entsprechenden Gesetzentwurf vorlegt. Wichtig wäre eine kontrollierte Freigabe allemal: um Gerichte und Polizei zu entlasten, um den Verkauf auch im Sinne des Jugendschutzes zu steuern, um Kranken den Erwerb auf Rezept zu erleichtern und den Anbau zu kontrollieren.

Führerscheinentzug droht, weil Cannabis nicht schnell abgebaut wird

Allerdings gibt es ein Feld, auf dem die Verantwortlichen nicht erneut schlafen sollten: die Straßenverkehrsordnung. Cannabis ist wesentlich länger im Körper nachweisbar als Alkohol. Auch dann noch, wenn die Wirkung längst verflogen ist. Ein Führerscheinentzug droht trotzdem - selbst Tage nach der Party. Das kann bei einer Freigabe nicht so bleiben.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.