Bundestagswahl 2025: Wahlbeteiligungen und Wahlergebnisse

Am Sonntag, dem 23. Februar 2025, finden vorgezogene Bundestagswahlen statt. Hier finden Sie aktuelle Zahlen zur Wahlbeteiligung, Hochrechnungen und das endgültige Wahlergebnis nach Auszählung der Stimmzettel.
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wahlergebnisse zur diesjährigen Bundestagswahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025.
Wahlergebnisse zur diesjährigen Bundestagswahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025. © IMAGO / Future Image

München - Vorläufige Wahlergebnisse für die Bundestagswahl 2025 für die Bundesrepublik Deutschland, den Freistaat Bayern und München. Die Wahlbeteiligung liegt bei 84,2 Prozent in München, auf Bundesebene hat sie den höchsten Stand seit 1990 erreicht. infratest dimap geht von einer Wahlbeteiligung von 84 Prozent aus.

Vorläufige Wahlergebnisse Bundesrepublik Deutschland

Auf Bundesebene liegt die Wahlbeteiligung bei 84 Prozent.

Aktuelle Hochrechnungen und Wahlergebnisse für Bayern

Die CSU ist bei der Bundestagswahl in Bayern mit großen Stimmengewinnen stärkste Kraft geworden und hat damit ihren jahrelangen Abwärtstrend beenden können. Nach der Hochrechnung des Bayerischen Rundfunks liegen die Christsozialen unter ihrem Parteichef Markus Söder bei 37,1 Prozent, das wären rund sechs Prozentpunkte mehr als vor vier Jahren. Am rechten Rand würde die AfD laut Hochrechnung ihren Stimmanteil auf 19,1 Prozent nahezu verdoppeln können.  

Für die in Bayern seit Jahrzehnten an nahezu kontinuierlich schrumpfende Wahlergebnisse gewohnte SPD war es einmal mehr ein bitterer Abend: Die Partei des nunmehr abgewählten Bundeskanzlers Olaf Scholz landete laut Hochrechnung mit 11,8 Prozent nur noch auf Rang vier. Überholt wurden die Sozialdemokraten von den Grünen, die vergleichsweise geringe Einbußen erlitten und mit 12 Prozent drittstärkste Kraft im Freistaat wurden. Die Linke lag nach den Hochrechnungen mit 5,5 Prozent auch in Bayern überraschend gut, die FDP landete mit 4 Prozent im Freistaat unter der Fünf-Prozent-Hürde - das wäre weniger als halb so viel wie 2021. Fast halbiert hat sich laut Hochrechnung aber auch das Ergebnis der Freien Wähler, die laut Hochrechnung lediglich 4,5 Prozent holten. 

Wahlbeteiligung und vorläufiges Wahlergebnis für München

Die Wahlbeteiligung in München liegt bei 84,2 Prozent

Lesen Sie auch

Quellen:
Wahlen München (Abgerufen am 23.02.2025 um 17.48 Uhr)
Bundeswahlleiterin (Abgerufen am 23.02.2025 um 16.31 Uhr)
BR24 (Abgerufen am 23.02.2025 um 18.47 Uhr)
Bayerisches Landesamt für Statistik (Abgerufen am 23.02.2025 um 19.14 Uhr)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Bongo am 23.02.2025 19:26 Uhr / Bewertung:

    Das Wichtigste wäre, dass eine Regierung ohne die Grünen gebildet werden kann. Die haben sich nämlich als unfähig erwiesen und gehören in die Opposition!

  • Bongo am 23.02.2025 19:24 Uhr / Bewertung:

    Antwort an NN:
    Dass sich die AfD in drei Jahren „um 50% vermehrt“ hat, ist nicht die Schuld von Merz, sondern die Schuld der Ampel und hier im besonderen der Grünen mit ihrer Haltung in der Migrationspolitik!

  • NN am 23.02.2025 18:33 Uhr / Bewertung:

    Super Sieg für Merz!?
    Er wollte die AfD um 50% mindern, hat sie aber um 50% vermehrt???

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.