Merkel: "Einiges zustande gebracht" in der Wohnungspolitik

Eines ist sicher: Wenn die Bundesregierung die eigene Wohnungspolitik bewertet, wird viel Positives notiert. Weniger begeistert zeigen sich Verbände und Opposition.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
CDU/CSU und SPD hatten im Koalitionsvertrag eine "Wohnraumoffensive" vereinbart. Einige der Ziele: 1,5 Millionen neue Wohnungen und Eigenheime schaffen und zwei Milliarden Euro in den sozialen Wohnungsbau stecken.
CDU/CSU und SPD hatten im Koalitionsvertrag eine "Wohnraumoffensive" vereinbart. Einige der Ziele: 1,5 Millionen neue Wohnungen und Eigenheime schaffen und zwei Milliarden Euro in den sozialen Wohnungsbau stecken. © Julian Stratenschulte/dpa
Berlin

Die Bundesregierung hat nach Einschätzung von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) in der Wohnungspolitik "doch einiges zustande gebracht".

So komme man dem Ziel, 1,5 Millionen neue Wohnungen zu schaffen, recht nahe, sagte sie am Dienstag in Berlin bei einer Konferenz zur wohnungspolitischen Bilanz der großen Koalition aus CDU, CSU und SPD. Der Bereich werde aber auch für die nächste Bundesregierung ein großes Thema bleiben.

Merkel verwies unter anderem darauf, dass der soziale Wohnungsbau gestärkt worden sei. Hier stellte die Bundesregierung 5 Milliarden Euro zur Verfügung. Dennoch sei man "noch lange nicht am Ende dessen, was gebraucht wird". Wichtig sei auch, dass nach der Corona-Pandemie Stadt- und Ortskerne wieder belebt würden.

Richtig sei, dass die Regierung das Problem der hohen Mietkosten in Ballungsgebieten angegangen sei. Hier könne auch die Mietpreisbremse einen Beitrag leisten. Die noch laufenden Beratungen zum Baugesetzbuch bezeichnete Merkel als "nicht völlig spannungsfrei". Sie gehe aber davon aus, dass auch dieses Gesetz noch verabschiedet werde.

Finanzminister Olaf Scholz (SPD) sagte, die Hälfte der Haushalte in Deutschland würde im Prinzip die Kriterin für eine staatlich geförderte Sozialwohnung erfüllen.

Bundesjustizministerin Christine Lambrecht zieht ebenfalls ein positives Fazit. "Wir haben die Mietpreisbremse nicht nur um weitere fünf Jahre verlängert, sondern auch verschärft", erklärte die SPD-Politikerin. Das Justizministerien ist federführend für das Mietrecht.

Über Veränderungen bei der Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete habe die Bundesregierung den Anstieg künftiger Mieten an Orten mit hoher Nachfrage gedämpft. "Und wir sagen "stopp" zum Herausmodernisieren: Niemand soll seine Wohnung verlieren, weil er sie sich nach der Modernisierung nicht mehr leisten kann. Bei missbräuchlichen Modernisierung droht jetzt ein Bußgeld."

Bei zwei wichtigen Vorhaben sei man "auf der Zielgeraden", sagte Lambrecht. So solle das Mietspiegelrecht noch reformiert werden. Mietspiegel werden genutzt, um die ortsübliche Vergleichsmiete zu ermitteln und haben damit Einfluss auf die Höhe der Miete. Die Ministerin kündigte zudem an: "Wir werden die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen strenger begrenzen. Die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen ist häufig der erste Schritt zur Verdrängung von verwurzelten Mieterinnen und Mietern."

Das Urteil der Opposition fiel jedoch schon vorher vernichtend aus. So sagte Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Berlin, das Ergebnis sei "niederschmetternd". Sie beklagt "explodierende Mieten, schwindende Sozialwohnungen, kaum bezahlbares Eigentum für Familien in Ballungsräumen".

Nach Ansicht des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) können die Probleme aber nicht allein in den überhitzten Wohnungsmärkten der Metropolen gelöst werden. DStGB-Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg fordert deshalb eine stärkere Förderung von Kleinstädten und ländlichen Regionen, wo knapp zwei Millionen Gebäude leer stünden. "Dort ist das Wohnen oft noch bezahlbar", sagte Landsberg der dpa.

CDU/CSU und SPD hatten im Koalitionsvertrag eine "Wohnraumoffensive" vereinbart. Einige der Ziele: 1,5 Millionen neue Wohnungen und Eigenheime schaffen, zwei Milliarden Euro in den sozialen Wohnungsbau stecken und die Rechte von Mietern stärken. Für die Gewerkschaft IG Bau ist dieses Vorhaben gescheitert. "In Sachen Wohnungsbau ist für diese Bundesregierung die Versetzung gefährdet", sagte IG-Bau-Chef Robert Feiger der dpa. Die Mieten gingen durch die Decke, während alle zwölf Minuten eine Sozialwohnung vom Markt verschwinde.

© dpa-infocom, dpa:210223-99-550933/5

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Ach so am 25.02.2021 19:19 Uhr / Bewertung:

    Klar, Mietpreisbremse erinnert AM ja an ihre ehem. Heimat, nur dSs festgelegte Niedrigmietn dazu führten, dass diese nicht mehr für Sanierungen, Renovierungen, Neubauten ausreichten. Und da alles allen gehörte, fühlte sich auch niemand verantwortlich. Die DDR war p,eite, hötte das nie stemmen können. Da traf es sichja gut, wie es letztlich gekommen ist. In Berlin kann man jetzt sehen, was diese Neuauflebung dieser Regelung bewirkte: Investoren bleiben weg, Sanierungen bleiben aus, damit auch keine Arbeit für Handwerker, ehem. Mietwohnungen werden dann lieber an selbst einziehende Eigentüme verkauft, es fehlen also noch mehr Wohnungen. Ganz Klasse, wie gut da nachgedacht wurde...und jetzt will man noch Eigenheime verbieten. Will AM zusammen mit den Grü en wieder ihr soz. System zurück? Hat man nicht daraus gelernt oder will es einfach nicht?

  • Ach so am 25.02.2021 19:31 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Ach so

    Und nicht zu vergessen: in allen Großstätten wurden die Sozialwohnungen von den jeweiligen Regierungen im großen Stil verkauft..man brauchte ja Geld fürsonstige Wohltaten. Jetzt möchten man dafür die fleißigen Eigentümer oder die bösen bösen Bauern, die nicht bereit sind, ihr Land zu einem lächerlichen Preis enteignen zu lassen, um darauf neue Gh et os zu bauen, dafür verantwortlich machen. Dass man den Mietpreis nicht regulieren kann, ohne dass man das dann auch auch bei den Baupreisen tun zu müssen, scheint da nebensächlich zu sein. Wieso sollte man alles genau abwägen, wenn man mit vordergründig popul. Sprüchen was erreichen kann. Die Konsequenzen müssen dann leider andere (manchmal aber auch genau die, die geschützt werden sollen) tragen. Egal, dann kann man ja sagen: oh, das haben wir ja gar nicht bedacht.

  • Heinrich H. am 23.02.2021 17:12 Uhr / Bewertung:

    Soweit, so gut......man könnte aber auch sagen, da liegt sehr, sehr viel im Argen oder gar noch Schlimmer...! Man könnte auch die Frage in den Raum stellen, was bringen wir in Deutschland überhaupt noch auf die Reihe........????? Gegenüber der EU, rangeln wir uns haupsächlich um die hinteren Plätze, in den meisten Fällen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.