"Bundesregierung reagierte zu spät"

Die prognostizierte Zahl der in Deutschland ankommenden Flüchtlinge für 2015 ist deutlich übertroffen worden. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge arbeitet bereits am Limit.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der VBOB hat die Kritik am Arbeitstempo im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als "populistisch" zurückgewiesen.
dpa Der VBOB hat die Kritik am Arbeitstempo im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als "populistisch" zurückgewiesen.

Berlin - Der Verband der Beschäftigten der obersten und oberen Bundesbehörden hat die Kritik am Arbeitstempo im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zurückgewiesen. Die Forderung aus den Bundesländern, die BAMF-Mitarbeiter müssten mehr arbeiten, sei "populistisch".

In der Behörde werde bereits "bis an die Schmerzgrenze gearbeitet", teilweise kämen weit über 50 Stunden pro Woche zusammen, sagte der Verbandsvorsitzende Hartwig Schmitt-Königsberg der "Südwest Presse".

Mit Blick auf die Forderung nach Schichtdiensten zeigte sich Schmitt-Königsberg skeptisch. Eine große Verwaltungsbehörde mit festen Arbeitsplätzen sei nicht mit der Polizei oder der Feuerwehr zu vergleichen.

Schmitt-Königsberg, dessen Verband unter dem Dach des Deutschen Beamtenbundes die Interessen der BAMF-Beschäftigten vertritt, machte die Bundesregierung für den Stau an Asylanträgen in der Bundesbehörde verantwortlich: "Jetzt rächt es sich, dass die Politik zu spät auf den exorbitanten Anstieg der Asylbewerberzahlen reagiert hat."

 

Hälfte der Asylsuchenden kommen aus Syrien

 

Derweil ist die offizielle Asyl-Prognose des Bundes für das laufende Jahr übertroffen worden. Von Jahresbeginn bis Ende November wurden fast 965 000 Flüchtlinge in Deutschland registriert - und damit bereits mehr als vom Bund bis zum Jahresende vorausgesagt.

Mehr als die Hälfte der Schutzsuchenden (rund 484 000 Menschen) kamen aus Syrien, wie das Bundesinnenministerium am Montag in Berlin mitteilte.

Lesen Sie hier: Zu viele Anträge: Asyl-Behörde muss jetzt Schichtarbeit leisten

An Rang zwei und drei der Hauptherkunftsländer folgten Afghanistan und der Irak. Allein im November wurden demnach bundesweit gut 206 000 Flüchtlinge registriert. Allerdings sind bei diesen Zahlen Doppel-Erfassungen laut Innenressort nicht auszuschließen.

 

De Maizière verzichtet auf weitere Prognosen

 

Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hatte bis zum Jahresende eine Zahl von 800 000 Asylbewerbern vorausgesagt. De Maizière verteidigte seine Vorhersage: "Die Prognose war im August diesen Jahres nachvollziehbar und schlüssig", sagte er am Montag in Berlin. "Sie ist übertroffen worden wegen der besonders steigenden Zahlen seit Mitte August." Für das verbleibende Jahr werde er keine neue Prognose mehr vorlegen.

Lesen Sie hier: Bund-Prognose falsch: Bislang fast 965.000 Flüchtlinge registriert

De Maizière sagte, in den vergangenen ein bis zwei Wochen sei eine deutliche Reduzierung der Zugangszahlen zu erkennen gewesen. "Das ist noch keine Trendwende, aber das ist eine gute Entwicklung."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.