Bundesregierung: Absprachen gelten auch für neue griechische Regierung

Die Vereinbarungen um das dritte Hilfspaket sollen laut Bundesregierung auch mit der neuen griechischen Regierung bestehen bleiben. Außerdem soll Griechenland bei der Bewältigung der Flüchtlingssituation unterstützt werden. Im Wahlkampf hatte Alexis Tsipras mit einem "sanfteren" Sparprogramm geworben.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Angela Merkel und Alexis Tsipras haben sich in diesem Jahr auf das dritte Hilfspaket verständigt. Die getroffenen Vereinbarungen gelten auch für die neue griechische Regierung.
dpa Angela Merkel und Alexis Tsipras haben sich in diesem Jahr auf das dritte Hilfspaket verständigt. Die getroffenen Vereinbarungen gelten auch für die neue griechische Regierung.

Wird die neue griechische Regierung bisherige Absprachen und das Hilfspaket infrage stellen? Nach Aussage vom Sprecher der Bundesregierung, Steffen Seibert, seien die Vereinbarungen "nicht mit einer bestimmten Regierung, sondern dem Staat Griechenland" getroffen worden und daher weiterhin gültig.

Berlin - Die Bundesregierung setzt darauf, dass auch die neue griechische Regierung von Linksparteichef Alexis Tsipras die Zusagen für das jüngste milliardenschwere Hilfspaket für Athen einhält. "Wir gehen selbstverständlich davon aus, dass ein Ministerpräsident, der dies mit ausgehandelt hat und für sein Land unterschrieben hat, (...) in seinem Land dafür sorgen wird, dass die Umsetzung so wie vorgesehen geschieht", sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag in Berlin.

Zugleich sicherte er der neuen Regierung in Athen weitere Zusammenarbeit bei der Überwindung der Schuldenkrise und den Herausforderungen durch die Flüchtlingssituation zu.

 

Drittes Hilfspaket: "Behält seine Gültigkeit"

 

Die im dritten Hilfspaket für Athen getroffenen Vereinbarungen seien die klare Grundlage für die Überwindung der Schuldenkrise, sagte Seibert. Das Paket sei nicht mit einer bestimmten Regierung, sondern mit dem Staat Griechenland abgeschlossen worden. "Das heißt, es behält seine komplette Gültigkeit auch über einen Wahltag, auch über die Bildung einer neuen Regierung hinweg."

 

Lesen Sie auch: Tsipras will wieder mit Rechtspopulisten koalieren

 

Der Chef der griechischen Linkspartei, Alexis Tsipras, hat die Wahl mit 35,5 Prozent gewonnen. Er wird zusammen mit den Rechtspopulisten der Unabhängigen Griechen unter ihrem Chef Panos Kammenos regieren. Tsipras hatte im Wahlkampf ein "sanfteres" Sparprogramm versprochen, dessen Details noch ausgehandelt werden müssten. Er will sich bei den Geldgebern zudem für Schuldenerleichterungen einsetzen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.