Bundespräsident Wulff in der Türkei: Warnung vor "Pauschalurteilen"

Bundespräsident Christian Wulff startet seinen Türkei-Besuch. In einem Interview mit der türkischen "Hürriyet" warnt er vor "Pauschalurteilen" und fordert türkische Einwanderer in Deutschland zur Integration auf.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bundespräsident Christian Wulff und seine Ehefrau Bettina werden am Montag (18.10.2010) am Flughafen Ankara-Esenboga  mit Blumen begrüßt.
dpa Bundespräsident Christian Wulff und seine Ehefrau Bettina werden am Montag (18.10.2010) am Flughafen Ankara-Esenboga mit Blumen begrüßt.

ANKARA - Bundespräsident Christian Wulff startet seinen Türkei-Besuch. In einem Interview mit der türkischen "Hürriyet" warnt er vor "Pauschalurteilen" und fordert türkische Einwanderer in Deutschland zur Integration auf.

Bundespräsident Christian Wulff hat in der Integrationsdebatte vor "Pauschalurteilen" etwa gegen die Türken gewarnt. "Zu behaupten, eine ganze Gruppe könne und wolle sich nicht integrieren, halte ich für falsch", sagte Wulff der türkischen Zeitung "Hürriyet" (Dienstagausgabe). "Es kommt auf den einzelnen Menschen an." Staat und Gesellschaft müssten die Möglichkeiten zur Integration bieten. "Diese Angebote müssen dann im Gegenzug vom Einzelnen auch angenommen werden.

Deutschland habe "großes Interesse, dass die Türkei ihren Kurs nach Europa fortsetzt", fügte Wulff hinzu. Er wünsche sich eine Türkei, "die ihre Verfassungs- Rechts- und Wirtschaftsordnung immer weiter auf europäische Standards bringt". Das Land müsse so "europäischen Investoren Rechtssicherheit und gute Rahmenbedingungen für ein dynamisches Wachstum" bieten.

Die EU-Beitrittsverhandlungen müssten "fair und ergebnisoffen geführt werden" betonte Wulff. "Die Türkei hat schon einiges erreicht und sollte weiter alle Anstrengungen unternehmen, den erfolgreichen Fortgang der Verhandlungen zu gewährleisten."

Der Bundespräsident wird am Dienstag zum Auftakt eines viertägigen Staatsbesuches in der Türkei Gespräche mit seinem türkischen Amtskollegen Abdullah Gül und mit Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan führen. Am Nachmittag wird Wulff als erstes deutsches Staatsoberhaupt vor dem türkischen Parlament in Ankara eine Rede halten. Die Ansprache wird auch vor dem Hintergrund der deutschen Integrationsdebatte mit Spannung erwartet.

dapd

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.