Bundespolizei will Antiterror-Spezialisten ausbilden

Im Kampf gegen den Terrorismus setzt der Chef der Bundespolizei auf eine Spezialisierung seiner Beamten, wie Präsident Dieter Romann erklärte.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Potsdam - "Nach den Anschlägen in Paris und Kopenhagen liegt es nahe, sich noch stärker als bisher auf robuste Lagen einzustellen", sagte Präsident Dieter Romann der dpa.

Die Bundespolizei sei das einzige Instrument der Bundesregierung, das im Ernstfall bei Sonderlagen im Inland eingesetzt werden könne.

Romann sprach sich dafür aus, für kurzfristige Lösungen auf Einheiten der bundesweit stationierten Bereitschaftspolizei des Bundes zurückzugreifen. Diese sollten möglichst rasch zusätzlich ausgestattet und fortgebildet werden.

Diese Beamten stünden dann für die alltäglichen Aufgaben zur Verfügung - und auch im Fall eines Terroranschlags. Dabei könnten die Polizeien der Länder ebenso unterstützt werden wie das Bundeskriminalamt oder der Zoll.

Bundespolizisten könnten nach Romanns Vorstellungen beispielsweise auch während der Fahndung nach schwer bewaffneten Straftätern helfen - so wie dies nach den islamistischen Anschlägen in Paris vonnöten war. Denkbar sei der Einsatz auch für besondere Schutzmaßnahmen bestimmter Objekte oder Veranstaltungen. "Für jede Lage das passende Modul", sagte Romann.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.