Bundesländer machen Druck bei Homo-Ehe

Angesicht der ablehnenden Haltung der Bundesregierung machen beim Thema Homo-Ehe nun die Länder Druck. Die Ministerpräsidentinnen von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz drängen auf die rasche Gleichstellung homosexueller Partnerschaften mit der Ehe.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - Allerdings blieb zunächst offen, wie stark die Unterstützung aus den 16 Länder für eine angekündigte Bundesratsinitiative ist.

NRW-Regierungschefin Hannelore Kraft (SPD) teilte im Kurznachrichtendienst Twitter mit, sie sei für eine Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare: "Kaum etwas ist bedeutsamer als die Entscheidung füreinander einzustehen." Ihre Mainzer Kollegin Malu Dreyer (SPD) sagte im Landtag: "Wer die gleichen Pflichten übernimmt, muss doch auch die gleichen Rechte bekommen." Deutschland sei längst dazu bereit.

Irland hatte in einem Referendum für eine Gleichstellung von Ehe und homosexueller Lebenspartnerschaft gestimmt. Die Bundesregierung lehnt einen solchen Schritt ab, weil die SPD ihren Koalitionspartner Union bisher nicht überzeugen konnte. Die rot-grün beziehungsweise rot-rot-grün regierten Bundesländer Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Thüringen wollen sich damit nicht zufriedengeben: Sie kündigten einen Vorstoß im Bundesrat, um die Ungleichbehandlung homosexueller Paare etwa im Adoptionsrecht zu beenden.

NRW-Regierungssprecher Thomas Breustedt sagte auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur, die rot-grüne Landesregierung werde das Anliegen in jedem Fall politisch unterstützen. Das Kabinett habe sich aber bislang noch nicht förmlich mit der Frage befasst, ob das Land einer Bundesratsinitiative beitrete.

Baden-Württembergs Sozialministerin Katrin Altpeter (SPD) sagte der dpa, zwar liege der Antrag noch nicht vor, sie gehe aber davon aus, "dass wir diesen Antrag in Baden-Württemberg sehr wohlwollend prüfen werden". Sie befürwortete auch eine Volksabstimmung zur Homo-Ehe. "Jede Initiative, die uns diesem Ziel einen Schritt näher bringt, wird von mir unterstützt."

Auch Schleswig-Holstein (Rot-Grün), Hamburg (voraussichtlich bald ebenfalls Rot-Grün) und Brandenburg (Rot-Rot) signalisierten grundsätzliche Unterstützung für die Homo-Ehe, ohne sich in Sachen Bundesratsinitiative bereits festzulegen. Schwarz-Grün in Hessen hat sich noch nicht auf weitere Schritte zur Gleichstellung homosexueller Paare verständigt. Wenn andere Länder entsprechende Vorschläge machten, werde Hessen sie prüfen, sagte ein Regierungssprecher in Wiesbaden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.