Bund verkaufte seit Wiedervereinigung 353 000 Wohnungen

Der Bund hat seit der Wiedervereinigung den Großteil seines Wohnungsbestands an Investoren verkauft. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor, die dem "Spiegel" vorliegt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - Seit 1994 hat der Bund demnach knapp 353 000 Wohnungen veräußert - übrig geblieben sind noch etwa 46 000. Das Bundesfinanzministerium beziffert die Verkaufserlöse in dem Schreiben auf rund 7,8 Milliarden Euro. Allerdings räumt es ein, dass für Zehntausende verkaufte Wohnungen der heutigen Bundesanstalt für Immobilienaufgaben keine Erlöszahlen vorlägen; die Einnahmen dürften also noch wesentlich höher liegen.

Zu den größten Geschäften gehörte der Verkauf von fast 64 000 Eisenbahnerwohnungen an den Immobilienkonzern Deutsche Annington zur Jahrtausendwende und von 83 000 Wohnungen der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte an den Hedgefonds Fortress im Jahr 2004. Für die stellvertretende Fraktionschefin der Linken im Bundestag, Caren Lay, steht fest: "Mit dieser Privatisierungspolitik trägt der Bund eine erhebliche Mitschuld an der aktuellen Mietenexplosion."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.