Brüssel zieht nüchterne Zwischenbilanz in der Flüchtlingskrise
Brüssel - .An die Adresse Ankaras sagte EU-Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos in Brüssel: "Wenn die Türkei nicht anfängt zu liefern, was wir vereinbart haben, wird es sehr, sehr schwierig, mit der Situation fertig zu werden." Der Kampf gegen Menschenschmuggler sei eine Frage des politischen Willens. Er legte eine Bilanz vor zum Umgang Europas mit der Flüchtlingskrise.
Im Januar kamen pro Tag durchschnittlich 2186 Migranten aus der Türkei in Griechenland an - weniger als in den Vormonaten aber nach Einschätzung der Behörde viel für die Jahreszeit. Beim Haupteintrittsland vieler Migranten auf dem Weg nach Europa sieht die EU-Kommission Licht und Schatten. Lobend hob die Behörde hervor, dass inzwischen 78 Prozent der Flüchtlinge per Fingerabdruck registriert werden - gegenüber nur 8 Prozent im September. In Italien liegt die Quote inzwischen bei 87 Prozent.
Der griechische EU-Migrationskommissar nimmt sein Land in die Pflicht
Zugleich drängte Avramopoulos darauf, dass sein Heimatland Griechenland die Versorgung von Flüchtlingen deutlich verbessern müsse. Andere EU-Staaten schicken bereits seit Jahren keine Migranten mehr zurück nach Griechenland seit höchste europäische Gerichte die Bedingungen dort als fragwürdig eingestuft hatten. Nach den sogenannten Dublin-Regeln ist jener Staat für Asylverfahren verantwortlich, in dem Flüchtlinge zuerst den Boden der Europäischen Union betreten haben.
"Dublin ist nicht tot", beharrte Avramopoulos. Er erkannte indes an, dass das System nicht mehr "der richtige Weg" sei, die Flüchtlingskrise anzugehen. Im März will er deshalb Vorschläge für eine Reform vorlegen.
Lesen Sie hier: Fabius gibt Ausscheiden aus französischer Regierung bekannt
Doch Alternativen werden kaum umgesetzt. So ist die im Vorjahr vereinbarte Verteilung einer Gruppe von 160 000 Flüchtlingen innerhalb Europas bisher kaum vorangekommen. Andere EU-Staaten haben Italien und Griechenland bisher nur 497 Menschen abgenommen. "Die Ergebnisse sind sehr dürftig", räumte Avramopoulos ein. Er habe dazu mahnende Briefe an die Innenminister der EU-Staaten verschickt.
Bundesregierung hat zwei Richtlinien nicht umgesetzt
Österreich, das in der Flüchtlingskrise einen zunehmend harten Kurs fährt, will angesichts der "Notlage" in dem Land in diesem Jahr 30 Prozent weniger Flüchtlinge als geplant aufnehmen. Eigentlich sollte das Land 1953 Menschen dieser Gruppe aufnehmen.
Lesen Sie hier: SPD empört über Seehofers Kritik an Asylpolitik
Deutschland und sechs anderen EU-Staaten wirft die EU-Kommission derweil Mängel im Asylsystem vor. Die Bundesregierung habe zwei EU-Richtlinien nicht richtig umgesetzt, in denen es um Mindestnormen für Asylverfahren und bei der Aufnahme von Bewerbern geht, hieß es.
Die EU-Kommission treibt deshalb die bereits im September eröffneten Verfahren wegen Verletzung europäischen Rechts weiter voran. Auch bei Estland, Slowenien, Griechenland, Frankreich, Italien und Lettland erwartet die EU-Kommission innerhalb von zwei Monaten Verbesserungen in Bezug auf eine oder beide Richtlinien.