Kommentar

Brücken-Lockdown: Schuss aus der Hüfte

AZ-Korrespondent Torsten Henke zu Laschets Brücken-Lockdown.
Torsten Henke |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
10  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

CDU-Chef Armin Laschet wollte mit seiner Forderung nach einem Brücken-Lockdown "bis viele Menschen geimpft sind" und einem vorgezogenen Treffen der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten wieder in die Offensive kommen. Das hätte gelingen können, hätte er den Vorstoß sorgfältig vorbereitet und mit der Kanzlerin und den Amtskollegen abgestimmt.

Brücken-Lockdown: Laschets muss nachträglich präzisieren

Doch der NRW-Ministerpräsident konnte Merkel nicht von der Notwendigkeit eines Bund-Länder-Gipfels in dieser Woche überzeugen. Selbst in den eigenen Reihen, unter den Unions-Regierungschefs, hielt sich die Unterstützung in Grenzen.

Weil niemand so recht wusste, was Laschet vorschwebt. Und so musste er am Dienstag nachlegen, präzisieren, dass er an einen Lockdown von zwei bis drei Wochen denke. Sein Vorstoß war ein Schuss aus der Hüfte und wurde zum Rohrkrepierer.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
10 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Leserin am 08.04.2021 07:47 Uhr / Bewertung:

    Was kommt, wenn die Brücke Ende April zu Ende ist? Das ist wider einmal "Hoffnung ersetzt Planung". Selbst wenn unbeschränkt Impfstoff zu Verfügung steht und alle Hausärzte mitimpfen, wird es 2-3 Monate dauern, bis alle die wollen geimpft sind. Da ist ein 2-wöchiges Brücklein ein bisschen kurz.
    Solange das offensichtliche Gerangel um die Kanzlerschft nicht beendet wird, werden wirkeine vernünftige Corona-Politik bekommen.

    Und die CDU/CSU wundert sich, dass ihr das in den Umfragen schadet. Die werden noch beschliessen, dass Häuser fliegen können und sich dann über die Schwerkraft wundern.

  • Der wahre tscharlie am 07.04.2021 16:35 Uhr / Bewertung:

    "Brücken-Lockdown: Laschets muss nachträglich präzisieren"

    Das ist vollkommen richtig. Aber nachdem sich heute Söder dazu geäußert hat und diesen "Brücken-Lockdown" indirekt für sich reklamiert hat, Zitat Söder: "Ich habe diese These eigentlich, wenn ich das so sagen darf, immer vertreten, die Kanzlerin auch“, frag ich mich, ist das Profilierung ohne Ende? Das ganze ist doch langsam nur noch ein Theater.

  • Heide Fröttmaninger am 07.04.2021 12:10 Uhr / Bewertung:

    MELDUNG AN DEN ZENSOR:

    Verstoß gegen die Nettiquette wegen

    - Schmähung "...nach mehr als einem Jahr Murcks, Pleiten, Pech und Pannen..."
    - strafbaren Äußerungen "...Mein Geschäft ist auf, mein Geschäft bleibt auf..."
    - Beleidigung "...Versagerbande..."

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.