Brände in Flüchtlingsheimen: "Vermutlich Brandstiftung"

Nach dem Brand in einer geplanten Notunterkunft für Flüchtlinge in Nauen geht Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) von einer Straftat aus. "Es handelt sich vermutlich um vorsätzliche Brandstiftung", sagte er am Brandort.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im brandenburgischen Nauen kämpft die Feuerwehr gegen den Brand in einer geplanten Notunterkunft
dpa Im brandenburgischen Nauen kämpft die Feuerwehr gegen den Brand in einer geplanten Notunterkunft

Nauen - Darauf deuteten Brandrichtung, Ausbreitung und Schnelligkeit des Feuers hin. Die Sporthalle eines Oberstufenzentrums war wenige Tage vor ihrem Bezug abgebrannt. Verletzt wurde niemand. Ein technischer Defekt als Ursache des Brandes sei höchst unwahrscheinlich, sagte ein Polizeisprecher.

Auch beim Feuer in einer geplanten Unterkunft für Asylbewerber in Weissach in Baden-Württemberg hält Landes-Innenminister Reinhold Gall (SPD) Brandstiftung für möglich. Die Ermittlungen hätten bislang zwar keine Erkenntnisse zum Auslöser gebracht. "Gleichwohl sollte es ja schon ein großer Zufall sein, wenn eine andere Brandursache als die, die viele vermuten, in Betracht käme", sagte er bei einem Besuch am Brandort. Das leerstehende Gebäude war am Montag in Flammen aufgegangen.

Lesen Sie auch: Bundeskanzlerin Merkel besucht Flüchtlingsheim in Heidenau

Die Sporthalle in Nauen sollte nach Angaben von Bürgermeister Detlef Fleischmann (SPD) von September bis Dezember etwa 100 Asylbewerber aufnehmen. Mehrfach hatte es in Nauen Demonstrationen gegen die geplante Aufnahme von Flüchtlingen gegeben. Im Februar war eine Stadtverordnetenversammlung zu dem Thema von rechtsextremen Demonstranten gestört worden. Die Sitzung musste abgebrochen werden. Gegen die Rechtsextremen hatten sich allerdings zahlreiche Bürger gewandt und immer wieder Gegendemonstrationen organisiert.

Fleischmann zeigte sich tief betroffen. "Wenn es Brandstifter sind, sind es für mich Verbrecher", sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Es gebe immer wieder rechtsextremistische Hetze in den sozialen Netzwerken. In den vergangenen Wochen sei es aber eher ruhig gewesen, nachdem zwei Täter nach mehreren Anschlägen auf Parteibüros der Linken und der SPD gefasst worden seien.

Lesen Sie hier: Politik bezieht Stellung gegen fremdenfeindliche Krawalle

Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) forderte die Brandenburger zu einem Aufstand der Anständigen auf. "Setzen Sie Zeichen der Mitmenschlichkeit. Distanzieren Sie sich vom fremdenfeindlichen Mob", sagte der Regierungschef in Potsdam. "Ob Ausländerhetze und tätliche Angriffe auf Menschen in Not in Heidenau oder die Verhinderung des Einzugs von Flüchtlingen in Nauen per Brandstiftung, derartige Aktionen sind beschämend und Deutschlands unwürdig." Am Abend wollen sich Bürger in Nauen zu einer Mahnwache zusammenfinden. Auch in Weissach ist eine Mahnwache an der Brandruine geplant.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.