Bovenschulte soll neuer Regierungschef in Bremen werden

Die Bremer SPD hat sich festgelegt: Neuer Regierungschef der rot-grün-roten Koalition soll Andreas Bovenschulte werden. Er tritt die Nachfolge von Carsten Sieling an, der überraschend doch nicht Bürgermeister werden wollte.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Andreas Bovenschulte (SPD) steht vor der Bremer Bürgerschaft. Der SPD-Landesvorstand will ihn zum Regierungschef machen.
Mohssen Assanimoghaddam/dpa Andreas Bovenschulte (SPD) steht vor der Bremer Bürgerschaft. Der SPD-Landesvorstand will ihn zum Regierungschef machen.

Bremen - Neuer Regierungschef im Bundesland Bremen soll SPD-Fraktionschef Andreas Bovenschulte werden. Eine entsprechende Empfehlung gab der SPD-Landesvorstand am Donnerstag ab.

Der Jurist und langjährige Bürgermeister der niedersächsischen Gemeinde Weyhe soll am Samstag bei einem außerordentlichen Parteitag als Kandidat für die Nachfolge des scheidenden Bürgermeisters Carsten Sieling (ebenfalls SPD) nominiert werden.

Bovenschulte (53) war erst am 26. Mai in die Bürgerschaft (Landtag) gewählt und am 24. Juni mit großer Mehrheit zum Vorsitzenden der SPD-Fraktion bestimmt worden. Sollte er am Samstag als Kandidat für den Posten des Senatspräsidenten und Bürgermeisters nominiert werden, müsste er noch in der Bürgerschaft gewählt und vereidigt werden. Die Abstimmung zur Senatswahl findet voraussichtlich am 15. August statt. Der Posten des SPD-Fraktionschefs wäre dann wieder vakant.

Die SPD würde in der neuen Bremer Landesregierung vier Senatsposten besetzen, inklusive Bürgermeister. Auf die Sozialdemokraten entfallen das Innenressort, das "Drei-Themen-Ressort" Wissenschaft, Häfen und Justiz sowie das Ressort Kinder und Bildung. Die Grünen besetzen drei und die Linken zwei Senatsposten. Das Kabinett soll von acht auf neun Mitglieder wachsen.

Die SPD hatte die Wahl am 26. Mai verloren und das schlechteste Ergebnis seit über 70 Jahren eingefahren. Die Sozialdemokraten hatten zuvor zwölf Jahre mit den Grünen regiert, die bei der Wahl deutlich zulegen konnten. Stärkste Partei wurde erstmals die CDU. Die Grünen hatten aber Verhandlungen über eine Jamaika-Koalition mit CDU und FDP abgelehnt.

In der Nacht zum Montag einigte sich Rot-Grün-Rot auf einen rund 140-seitigen Koalitionsvertrag. Als erste der drei Parteien wollten am Donnerstagabend die Linken über den Entwurf abstimmen. Bei der Linkspartei schließt sich dann ein Mitgliederentscheid an. SPD und Grüne entscheiden am Samstag.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.