Bomben im Stadion: So planten Terroristen den Anschlag

Die Terrorbedrohung in Deutschland ist am Dienstag in Hannover sichtbar geworden. Jetzt berichten Medien von den konkreten Plänen, wie Terroristen bei dem Anschlag auf die HDI-Arena vorgehen wollten.
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Polizisten sichern die HDI-Arena in Hannover.
firo/Augenklick Polizisten sichern die HDI-Arena in Hannover.

Paris/Berlin - Nach der Absage des Länderspiels Deutschland gegen die Niederlande in Hannover sagte Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) am Mittwoch im ZDF: "Die Terrorgefahr wird längere Zeit bestehen bleiben in Europa und in Deutschland ... Das ist keine Sache von Wochen."

Bundesregierung und Sicherheitsexperten verteidigten, dass das Fußball-Länderspiel am Vorabend wegen eines Terroralarms kurzfristig abgesagt wurde. Die Verantwortlichen hätten sich "im Zweifel für die Sicherheit" entschieden, sagte Kanzlerin Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

So lacht Twitter über De Maizières Terror-Aussage

 

Bomben sollten im Stadion und in der City explodieren

 

Bei dem Länderspiel bestand nach Informationen von "Bild.de" die Gefahr, dass mehrere Bomben explodieren. Die Online-Ausgabe der "Bild"-Zeitung zitierte aus einem Geheimpapier des Verfassungsschutzes für de Maizière.

Darin heißt es demnach, mehrere Angreifer hätten geplant, das Fußballspiel mit mehreren Sprengsätzen innerhalb des Stadions anzugreifen. Zudem sollte eine Bombe in der Stadt Hannover detonieren. Die Sprengsätze sollten dem Bericht zufolge in einem Rettungswagen ins Stadion geschmuggelt werden. Nach Informationen der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung" (HAZ) handelte es sich bei den Angreifern um vier Männer und eine Frau.

Nach offiziellen Angaben wurde aber bisher kein Sprengstoff in oder am Stadion gefunden. Festnahmen gab es auch nicht. De Maizière sagte im ZDF: "Wir wissen bis heute nicht, ob der Hinweis so zutraf." Er sei von einem ausländischen Partner gekommen. Die Deutsche Fußball Liga (DFL) will die Bundesliga-Spiele am Wochenende austragen lassen.

Die Grünen lehnen indessen eine militärische Hilfe Deutschlands für Frankreich ab. "Solidarität heißt nicht, dass wir Kriegseinsätze mitmachen", sagte Grünen-Chefin Simone Peter der "Rheinischen Post" (Donnerstag). Die EU hatte Frankreich Hilfe zugesagt.

 

Frankreich und USA bombardieren IS-Hochburg Al-Rakka

 

Auch in Syrien geht Frankreich massiv gegen die IS-Terrormiliz vor. Bei Luftangriffen französischer Maschinen und Flugzeugen anderer Nationen auf die IS-Hochburg Al-Rakka wurden in den vergangenen drei Tagen mindestens 33 Extremisten getötet.

US-Außenminister John Kerry sagte in Washington: "Paris hat schlimmere Momente erlebt als vergangenes Wochenende, und es hat sie überstanden." Und er fügte hinzu: "Ich versichere ihnen, wir werden dies überstehen."

Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) warnte erneut davor, nach den Anschlägen von Paris Flüchtlinge als potenzielle Terroristen zu verdächtigen. "Die meisten, die Anschläge verüben, leben schon im Land und haben die heimische Staatsbürgerschaft", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Auch Paris hat gezeigt: Die Terroristen sind unter uns."

BKA-Präsident Holger Münch sagte in den ARD-"Tagesthemen", es habe in Deutschland bislang 120 Hinweise auf Flüchtlinge gegeben, die möglicherweise terroristischen Vereinigungen angehören oder an Kriegsverbrechen beteiligt waren. Viele Verdachtsfälle habe man ausräumen können. Aktuell werde in 16 Fällen ermittelt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.