Bolivien tritt Anti-Maduro-Gruppe bei

Nach dem Rücktritt des linken Präsidenten Evo Morales hat Bolivien eine Kehrtwende in den Beziehungen zu Venezuela vollzogen. Die Übergangsregierung des Andenlandes trat der sogenannten Lima-Gruppe bei, wie das Außenministerium am Sonntag mitteilte.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Miguel Diaz-Canel (l), Präsident von Kuba, Nicolas Maduro, Präsident von Venezuela, und Raul Castro, Erster Sekretär der Kommunistischen Partei Kubas, während eines Gipfels in Havanna.
Joaquin Hernandez/XinHua/dpa/dpa Miguel Diaz-Canel (l), Präsident von Kuba, Nicolas Maduro, Präsident von Venezuela, und Raul Castro, Erster Sekretär der Kommunistischen Partei Kubas, während eines Gipfels in Havanna.

La Paz - Nach dem Rücktritt des linken Präsidenten Evo Morales hat Bolivien eine Kehrtwende in den Beziehungen zu Venezuela vollzogen. Die Übergangsregierung des Andenlandes trat der sogenannten Lima-Gruppe bei, wie das Außenministerium am Sonntag mitteilte.

Die Mitglieder der Gruppe sprechen dem venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro jegliche Legitimität ab. Unter dem Sozialisten Morales war Bolivien einer der engsten Verbündeten der Regierung Maduros gewesen.

Der Lima-Gruppe gehören - neben der selbst ernannten venezolanischen Interimsregierung des mit Maduro verfeindeten Parlamentsvorsitzenden Juan Guaidó - mehr als ein Dutzend Staaten an, die Guaidó als Interimspräsidenten des südamerikanischen Landes anerkennen. Darunter sind Brasilien, Argentinien, Mexiko und Kanada.

Im November hatte die bolivianische Übergangsregierung von Interimspräsidentin Jeanine Áñez angekündigt, alle venezolanischen Diplomaten wegen Einmischung in interne Staatsangelegenheiten des Landes zu verweisen. Bolivien trat auch aus dem linken Staatenbündnis Alba (Bolivarianische Allianz für Amerika) aus, das Venezuela und Kuba gegründet hatten. Die Übergangsregierung nominierte zudem erstmals nach elf Jahren wieder einen Botschafter für die USA.

Morales, der erste indigene Staatschef Boliviens, war am 10. November unter dem Druck des Militärs zurückgetreten, nachdem internationale Beobachter Manipulationen bei der Präsidentenwahl drei Wochen zuvor festgestellt hatten. Morales spricht von einem Putsch. Er setzte sich zunächst ins Exil nach Mexiko ab und ließ sich zuletzt in Argentinien nieder.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.