Blume: Konsequenzen Sauters reichen noch nicht aus

In der Maskenaffäre der Union hat der ehemalige bayerische Justizminister Alfred Sauter erste Konsequenzen gezogen - der CSU-Spitze reicht das aber nicht aus. Sauter hat nach eigenen Angaben alle Parteiämter abgegeben. Dazu zählen insbesondere seine Sitze in CSU-Vorstand und -Präsidium, der Vorsitz der CSU-Finanzkommission sowie der CSU-Kreisvorsitz Günzburg. Zugleich teilte er mit, dass er seine Mitgliedschaft in der Landtagsfraktion ruhen lasse - gegen den angedrohten Ausschluss wehrt er sich.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU, l) und der langjährige Landtagsabgeordnete Alfred Sauter (CSU).
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU, l) und der langjährige Landtagsabgeordnete Alfred Sauter (CSU). © Peter Kneffel/dpa/Archivbild
München

Aus Sicht der Parteispitze reiche das nicht, sagte Generalsekretär Markus Blume am Sonntag in München. Partei und Fraktion müssten jetzt beraten, welche Schritte noch folgen müssten.

Die Generalstaatsanwaltschaft München führt gegen Sauter wegen eines Anfangsverdachtes Korruptionsermittlungen. Er hat die Vorwürfe über seinen Anwalt zurückgewiesen. Die Ermittlungen stehen in Zusammenhang mit dem Ankauf von Corona-Schutzmasken durch den Staat - und in Zusammenhang mit Korruptionsvorwürfen gegen den mittlerweile aus der CSU ausgetretenen Bundestagsabgeordneten Georg Nüßlein, der wie Sauter ebenfalls aus dem schwäbischen Landkreis Günzburg stammt.

© dpa-infocom, dpa:210321-99-910611/2

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Fußball-Fan am 22.03.2021 16:55 Uhr / Bewertung:

    NUR CSU und CDU wollen nach wie vor kein Lobby-Register. Sie wehren sich mit allen Mitteln gegen Offenlegung aller Nebengeschäfte. Der Amigo-Filz soll aufrecht erhalten werden.

  • chgmuc am 22.03.2021 11:52 Uhr / Bewertung:

    Es ist sowieso eine Frechheit, dass Nebeneinkünfte erst ab 10.000.-Euro offengelegt werden müssen, als kleiner Angestellter oder Renter gilt das bei jedem Euro mehr, den man dazu verdienen möchte. Die reinste Verarsche von uns Wählern und eine Abzockerei sondergleichen, Selbstbedienungsladen Politik!

  • edmundo am 22.03.2021 07:36 Uhr / Bewertung:

    was kommt noch alles auf, von der schwäbischen seilschaft des kreisverbandes günzburg. nach meiner erinnerung gehörte
    dem kreisberband günzburg . dr.waigel - dr.Nüsslein und herrn alfred sauter an.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.