Blockaden für das Klima in Berlin

«Ziviler Ungehorsam» für das Klima: Extinction Rebellion wollte Berlin blockieren. Rund 3000 Aktivisten folgten dem Aufruf. Während es in Berlin friedlich blieb, sah es in der Heimat der radikalen Klimaschützer ganz anders aus.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Aktivisten der Klimabewegung Extinction Rebellion besetzen die Fahrbahn am Großen Stern um die Berliner Siegessäule.
Carsten Koall/dpa/dpa 18 Aktivisten der Klimabewegung Extinction Rebellion besetzen die Fahrbahn am Großen Stern um die Berliner Siegessäule.
Blockade der Klimabewegung "Extinction Rebellion": Die Aktionswoche "Berlin blockieren" führte mitten in den Schulferien allerdings kaum zu Staus.
Christoph Soeder/dpa/dpa 18 Blockade der Klimabewegung "Extinction Rebellion": Die Aktionswoche "Berlin blockieren" führte mitten in den Schulferien allerdings kaum zu Staus.
Extinction-Rebellion-Aktivisten tanzen um die Siegessäule in Berlin.
Paul Zinken/dpa/dpa 18 Extinction-Rebellion-Aktivisten tanzen um die Siegessäule in Berlin.
Die Aktivistin Carola Rackete beim Extinction-Rebellion-Protest in Berlin. Sie war als Seenotretterin von Flüchtlingen bekannt geworden.
Christophe Gateau/dpa/dpa 18 Die Aktivistin Carola Rackete beim Extinction-Rebellion-Protest in Berlin. Sie war als Seenotretterin von Flüchtlingen bekannt geworden.
Ein Polizist spricht in London mit einer mit Müll bedeckten Klima-Aktivistin, die neben einem Plakat mit der Aufschrift "We don't need more of your rubbish" (Wir brauchen nicht mehr von eurem Müll) sitzt.
Ray Tang/XinHua/dpa/dpa 18 Ein Polizist spricht in London mit einer mit Müll bedeckten Klima-Aktivistin, die neben einem Plakat mit der Aufschrift "We don't need more of your rubbish" (Wir brauchen nicht mehr von eurem Müll) sitzt.
Demonstration mit Boot vor dem irischen Parlament in Dublin.
Niall Carson/PA Wire/dpa/dpa 18 Demonstration mit Boot vor dem irischen Parlament in Dublin.
In Paris blockieren Aktivisten einen Verkehrsknotenpunkt in der Innenstadt. Rund um den Place du Châtelet nahe der Seine stellten sie Strohballen auf und setzten sich auf die Straße.
Francois Mori/AP/dpa/dpa 18 In Paris blockieren Aktivisten einen Verkehrsknotenpunkt in der Innenstadt. Rund um den Place du Châtelet nahe der Seine stellten sie Strohballen auf und setzten sich auf die Straße.
Aktivisten werden in Wien von Polizisten weggetragen.
Helmut Fohringer/APA/dpa/dpa 18 Aktivisten werden in Wien von Polizisten weggetragen.
Die Umweltschutzbewegung Extinction Rebellion will in Berlin und anderen Großstädten in aller Welt auf eine drohende Klimakatastrophe aufmerksam machen.
Paul Zinken/dpa/dpa 18 Die Umweltschutzbewegung Extinction Rebellion will in Berlin und anderen Großstädten in aller Welt auf eine drohende Klimakatastrophe aufmerksam machen.
Links: Luftaufnahme des damals noch existierenden Okjökull-Gletschers aus dem Jahr 1986. Rechts: Vom geschrumpften Gletscher ist im August 2019 nur ein kleiner Fleck aus Eis übrig.
AP/dpa/dpa 18 Links: Luftaufnahme des damals noch existierenden Okjökull-Gletschers aus dem Jahr 1986. Rechts: Vom geschrumpften Gletscher ist im August 2019 nur ein kleiner Fleck aus Eis übrig.
Der 700 Jahre alte isländische Gletscher Okjökull gilt formell nicht mehr als solcher. Mit nur noch 15 Metern Eisdicke ist er zu leicht geworden, um sich vorwärts zu schieben.
Felipe Dana/AP/dpa/dpa 18 Der 700 Jahre alte isländische Gletscher Okjökull gilt formell nicht mehr als solcher. Mit nur noch 15 Metern Eisdicke ist er zu leicht geworden, um sich vorwärts zu schieben.
Wie lange hält das Eis noch? Ein Eisbär in der Meerenge Victoria Strait im nördlichen Kanada.
David Goldman/AP/dpa/dpa 18 Wie lange hält das Eis noch? Ein Eisbär in der Meerenge Victoria Strait im nördlichen Kanada.
Kinder spielen auf einem vom Meerwasser überfluteten Platz in Funafuti, der Hauptstadt des pazifischen Inselstaats Tuvalu.
Kyodo/epa/dpa/dpa 18 Kinder spielen auf einem vom Meerwasser überfluteten Platz in Funafuti, der Hauptstadt des pazifischen Inselstaats Tuvalu.
Ein Schüler befestigt beim Start für das Wiederbewaldungsprojekt "Berlingerode" im Forstamt Leinefelde eine Aufwuchshülse an einer frisch gepflanzten Buche.
Swen Pförtner/dpa/dpa 18 Ein Schüler befestigt beim Start für das Wiederbewaldungsprojekt "Berlingerode" im Forstamt Leinefelde eine Aufwuchshülse an einer frisch gepflanzten Buche.
Ein Schiff mit Sand zur Erhöhung der Warften wird am Anleger der Hallig Hooge entladen.
Carsten Rehder/dpa/dpa 18 Ein Schiff mit Sand zur Erhöhung der Warften wird am Anleger der Hallig Hooge entladen.
Teile des gewaltigen Planpinceux-Gletschers am Mont Blanc drohen auf italienischer Seite wegen steigender Temperaturen abzustürzen.
Comune di Courmayeur/Fondazione Montagna Sicura/AP/dpa/dpa 18 Teile des gewaltigen Planpinceux-Gletschers am Mont Blanc drohen auf italienischer Seite wegen steigender Temperaturen abzustürzen.
Aktivisten von Extinction Rebellion gehen in roten Gewändern und mit weiß angemalten Gesichtern über den Potsdamer Platz in Berlin.
Paul Zinken/dpa/dpa 18 Aktivisten von Extinction Rebellion gehen in roten Gewändern und mit weiß angemalten Gesichtern über den Potsdamer Platz in Berlin.
Polizisten tragen einen Aktivisten der Klimabewegung Extinction Rebellion am Potsdamer Platz weg.
Paul Zinken/dpa/dpa 18 Polizisten tragen einen Aktivisten der Klimabewegung Extinction Rebellion am Potsdamer Platz weg.

Berlin/Amsterdam/London - Mit Straßenblockaden in Berlin haben etwa 3000 Aktivisten von Extinction Rebellion für mehr Klimaschutz demonstriert. Die Auswirkungen der Aktionen an der Siegessäule und am Potsdamer Platz blieben zu Beginn der Demonstrationswoche der Gruppe überschaubar.

Im Aufruf von Extinction Rebellion zum gewaltfreien zivilen Ungehorsam gegen die Klimakrise hatte es geheißen: "Wir blockieren Berlin, Paris, New York, Amsterdam, London." Das große Verkehrschaos blieb in Berlin jedoch aus. Trotzdem gab es Kritik vom Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) und aus dem Kanzleramt.

Die Berliner Polizei ließ die Aktivisten zunächst gewähren - obwohl die Demo an der Siegessäule mit etwa tausend Teilnehmern nicht angemeldet war. Durch die Sperrungen hätten Autofahrer auf den Umfahrungen bis zu 20 Minuten länger gebraucht, hieß es aus der Verkehrsinformationszentrale. In der Stadt sind gerade Schulferien, dadurch sind weniger Autos unterwegs als üblich.

Am frühen Abend begann die Polizei am Potsdamer Platz damit, die Kundgebung der Klimaaktivisten zu räumen. Nachdem die Beamten zunächst Möbel von der Straße entfernten, die die Demonstranten zuvor aufgebaut hatten, wurden die ersten Aktivisten fortgetragen. Anschließend überprüften die Beamten deren Personalien.

An der Siegessäule wollten Aktivisten übernachten, wie eine Sprecherin von Extinction Rebellion ankündigte. Dort legten sich Menschen am frühen Abend nebeneinander und steckten ihre Arme in Plastikrohre, um sich so miteinander zu verbinden.

In London und Amsterdam gab es am Montag zahlreiche Festnahmen. Die Aktivisten hatten in der britischen Hauptstadt etliche Straßen und auch mehrere Themse-Brücken blockiert. Es wurden mindestens 217 Menschen festgenommen. Extinction Rebellion (auf Deutsch etwa: Rebellion gegen das Aussterben) kommt ursprünglich aus Großbritannien. Nach eigenen Angaben gibt es die Gruppe seit November vorigen Jahres auch in Deutschland. Sie fordert unter anderem, dass die nationalen Regierungen sofort den Klimanotstand ausrufen.

Scheuer nannte die Straßenblockaden "unsäglich". "Sie blockieren frühmorgens Leute, die zu ihrer Arbeit fahren und die dafür sorgen, dass jeden Tag in Deutschland Wohlstand erwirtschaftet wird", sagte der CSU-Politiker im niederbayerischen Bad Birnbach. Kritisch äußerte sich auch Kanzleramtschef Helge Braun (CDU). Es sei in Ordnung, für mehr Klimaschutz zu demonstrieren. "Aber wenn man gefährliche Angriffe in den Straßenverkehr ankündigt, das geht natürlich gar nicht", sagte er im ZDF-"Morgenmagazin".

Die AfD forderte ein "konsequentes Durchgreifen" der Polizei gegen die Klima-Aktivisten, die die ganze Woche protestieren wollen. "Zehntausende Autofahrer standen heute Morgen im Stau, weil eine wirre Endzeitsekte sich selbst ermächtigt hat, Verkehrsknotenpunkte in Berlin zu besetzen", erklärte Vize-Parteichef Georg Pazderski. Das sei Nötigung und habe mit Recht auf Versammlungsfreiheit nichts zu tun.

Die Amsterdamer Polizei nahm etwa 50 Demonstranten bei einer Blockade-Aktion in Gewahrsam. Die Demonstranten hatten am frühen Montagmorgen eine wichtige Durchgangsstraße versperrt und Dutzende kleine Zelte aufgestellt. Die Stadt hatte die Protestaktion aber an dieser Stelle verboten.

Auch in Paris blockierten Aktivisten einen Verkehrsknotenpunkt in der Innenstadt. Sie hätten rund um den Place du Châtelet nahe der Seine Strohballen aufgestellt und sich auf die Straße gesetzt, wie die Zeitung "Le Parisien" berichtete. Auch in Australien und Neuseeland demonstrierten Hunderte Aktivisten, Dutzende wurden festgenommen, wie die Polizei mitteilte. In Madrid besetzten rund 300 zumeist junge Aktivisten eine wichtige Brücke über der Prachtavenue Paseo de la Castellana. Die Polizei löste die Verkehrsblockade relativ schnell und ohne größere Probleme auf.

In Berlin erhielten die Aktivisten Unterstützung von Carola Rackete, der als Flüchtlingsretterin bekannt gewordenen Kapitänin. "Es ist mehr als Zeit, dass die Regierung die Wahrheit sagt und den ökologischen Notstand ausruft", forderte Rackete bei ihrer umjubelten Rede an der Siegessäule. Sie sei froh, dass sich Extinction Rebellion dazu entschlossen habe, "die ganze Woche hier zu bleiben, um Berlin Tag und Nacht zu blockieren". Luisa Neubauer von Fridays for Future sprach am Potsdamer Platz. "Wir brauchen Menschen, die in Massen, in nie dagewesenen Massen auf die Straßen gehen und anfangen, Teil der Lösung zu werden."

Aktionen sollte es unter anderem auch New York und Buenos Aires geben. Anders als andere Bewegungen wie Greta Thunbergs Fridays for Future, sind die Aktivisten von Extinction Rebellion nach eigenen Angaben bereit, Gesetze zu brechen, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.