Bis zu 13 Jahre Haft für Kataloniens Separatistenführer

Vor zwei Jahren stimmten die Katalanen trotz eines Justizverbots über eine Abspaltung ihrer Region von Spanien ab. Nun ist klar: Der Großteil der separatistischen Führungsriege muss wegen «Aufruhrs» viele Jahre ins Gefängnis. Rund um Barcelona gab es heftige Proteste.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die katalanischen Separatistenführer auf der Anklagebank im Obersten Gericht in Madrid.
Emilio Naranjo/EFE Pool via AP/dpa/dpa 13 Die katalanischen Separatistenführer auf der Anklagebank im Obersten Gericht in Madrid.
Der ehemalige katalanische Vizepräsident Oriol Junqueras soll für 13 Jahre hinter Gitter.
Paul White/AP/dpa/dpa 13 Der ehemalige katalanische Vizepräsident Oriol Junqueras soll für 13 Jahre hinter Gitter.
Frauen protestieren mit Plakaten, auf denen die angeklagten katalanischen Separatistenführer abgebildet sind, gegen das Urteil des Obersten Gerichts.
Jordi Boixareu/ZUMA Wire/dpa/dpa 13 Frauen protestieren mit Plakaten, auf denen die angeklagten katalanischen Separatistenführer abgebildet sind, gegen das Urteil des Obersten Gerichts.
Carles Puigdemont, ehemaliger Präsident der spanischen Region Katalonien, verlässt am 6. April 2018 die JVA Neumünster.
Carsten Rehder/dpa/dpa 13 Carles Puigdemont, ehemaliger Präsident der spanischen Region Katalonien, verlässt am 6. April 2018 die JVA Neumünster.
Machtvoller Protest: Anhänger der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung während einer Demonstration in Barcelona.
Emilio Morenatti/AP/dpa/dpa 13 Machtvoller Protest: Anhänger der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung während einer Demonstration in Barcelona.
Immer wieder eskalierten in den vergangenen Jahren die Konflikte von katalanischen Separatisten mit der Polizei.
Clara Margais/dpa/dpa 13 Immer wieder eskalierten in den vergangenen Jahren die Konflikte von katalanischen Separatisten mit der Polizei.
Geteiltes Spanien vor dem ersten Jahrestag des Unabhängigkeitsreferendums: Eine Frau, die eine spanische Flagge trägt, schlägt einen Mann, der sich in eine katalonische Flagge gehüllt hat.
Daniel Cole/AP/dpa/dpa 13 Geteiltes Spanien vor dem ersten Jahrestag des Unabhängigkeitsreferendums: Eine Frau, die eine spanische Flagge trägt, schlägt einen Mann, der sich in eine katalonische Flagge gehüllt hat.
Demonstration in Barcelona für die inhaftierten separatistischen Politiker im Juli 2018.
Jordi Boixareu/ZUMA Wire/dpa/dpa 13 Demonstration in Barcelona für die inhaftierten separatistischen Politiker im Juli 2018.
Polizisten treffen im November 2018 auf Demonstranten des "Komitees zur Verteidigung der Republik", einer Organisation für die Unabhängigkeit Kataloniens von Spanien.
Manu Fernandez/AP/dpa/dpa 13 Polizisten treffen im November 2018 auf Demonstranten des "Komitees zur Verteidigung der Republik", einer Organisation für die Unabhängigkeit Kataloniens von Spanien.
Polizisten stehen im Dezember 2018 den Teilnehmern einer Demonstration für die Unabhängigkeit Kataloniens gegenüber.
Clara Margais/dpa/dpa 13 Polizisten stehen im Dezember 2018 den Teilnehmern einer Demonstration für die Unabhängigkeit Kataloniens gegenüber.
Gegen Kataloniens Unabhängigkeit: Menschen schwenken im Oktobere 2017 spanische Nationalfahnen bei einer Demonstration in Madrid.
Carola Frentzen/dpa/dpa 13 Gegen Kataloniens Unabhängigkeit: Menschen schwenken im Oktobere 2017 spanische Nationalfahnen bei einer Demonstration in Madrid.
Polizisten schützen einen Eingang zum Flughafen El Prat in Barcelona, um eine Blockade durch Demonstranten zu verhindern.
Emilio Morenatti/AP/dpa/dpa 13 Polizisten schützen einen Eingang zum Flughafen El Prat in Barcelona, um eine Blockade durch Demonstranten zu verhindern.
Tausende Befürworter der Unabhängigkeit Kataloniens protestieren in Barcelona gegen das Urteil des Obersten Gerichts.
Matthias Oesterle/ZUMA Wire/dpa/dpa 13 Tausende Befürworter der Unabhängigkeit Kataloniens protestieren in Barcelona gegen das Urteil des Obersten Gerichts.

Madrid - Im ebenso historischen wie umstrittenen Prozess gegen die katalanischen Separatistenführer sind neun Angeklagte zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden.

Das Oberste Gericht in Madrid verurteilte sie am Montag wegen Aufruhrs zu Freiheitsentzug zwischen 9 und 13 Jahren. Die Verurteilten erhielten zudem ein Amtsverbot für die Dauer ihrer Haft.

Das Verfahren hatte die Gemüter im ganzen Land erhitzt und galt als eines der wichtigsten seit dem Übergang zur Demokratie nach dem Ende der Franco-Diktatur in den 1970er Jahren. Es ging dabei um die Rolle der Angeklagten bei dem von der Justiz verbotenen Unabhängigkeitsreferendum vom 1. Oktober 2017 und einem daraus resultierenden Unabhängigkeitsbeschluss der Regionalregierung.

Von einer Verurteilung wegen des von der Staatsanwaltschaft eingebrachten Vorwurfs der Rebellion, der mit Gefängnisstrafen von bis zu 25 Jahren geahndet wird, sahen die sieben zuständigen Richter ab. Rebellion setzt Gewaltanwendung voraus. Allerdings wurden einige der Politiker auch wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder schuldig gesprochen.

Hauptangeklagter war der frühere stellvertretende Regionalpräsident Oriol Junqueras, der auch die Höchststrafe von 13 Jahren erhielt. Genau wie acht seiner Mitstreiter sitzt er bereits seit zwei Jahren in Untersuchungshaft. Ex-Parlamentspräsidentin Carme Forcadell muss elfeinhalb Jahre ins Gefängnis.

In Kataloniens Hauptstadt Barcelona gab es schon im Vorfeld Proteste, Aktivisten rüsteten sich für einen "demokratischen Tsunami". Kurz nach Bekanntmachung des Urteils versammelten sich Tausende Unabhängigkeitsbefürworter, schwenkten die katalanische Flagge, forderten "Freiheit für die politischen Gefangenen" und "Selbstbestimmung" und blockierten Straßen und Zuglinien. Nach einem Aufruf einer Aktivisten-Plattform versuchten Demonstranten, den Flughafen von Barcelona lahmzulegen. Sie wurden aber von der Polizei zurückgedrängt, die den Airport El Prat abriegelte.

Der damalige Regionalpräsident Carles Puigdemont stand nicht vor Gericht: Er war im Herbst 2017 zusammen mit anderen Politikern vor einer Festnahme ins Exil nach Belgien geflohen. "Insgesamt 100 Jahre Haft. Eine Barbarei", twitterte Puigdemont als erste wütende Reaktion aus Brüssel. Am Nachmittag gab er eine Erklärung ab und bezeichnete die Urteile als "unmenschlich". Sie zeugten von "Unterdrückung und Rache", so der 56-Jährige.

Die spanischen Justizbehörden haben derweil am Montag einen zeitweise zurückgezogenen internationalen Haftbefehl gegen ihn wieder aktiviert, um ihm doch noch in Spanien den Prozess zu machen. Puigdemonts Nachfolger Quim Torra sagte: "Die Regionalregierung und ich lehnen diese Urteile als ungerecht und undemokratisch ab." Man werde weiter auf eine katalanische Republik hinarbeiten.

Inwieweit die Gerichtsentscheidung die Parlamentsneuwahl in Spanien am 10. November beeinflussen wird, ist noch unklar. Ministerpräsident Pedro Sánchez erklärte am Montag: "Niemand steht über dem Gesetz." Er forderte, die unabhängige Arbeit der Justiz anzuerkennen und die Urteile zu respektieren. Das Ende des Verfahrens öffne eine "neue Phase" für das Zusammenleben und den Dialog in der Krisenregion. Wie die Spitzen anderer großer Parteien sprach er von einem "vorbildlichen Gerichtsverfahren".

Auch der Fußball-Spitzenclub FC Barcelona äußerte sich in einer offiziellen Mitteilung - kritisierte aber die Justizentscheidung. "Gefängnisstrafen sind keine Lösung", hieß es. Der Konflikt müsse durch einen politischen Dialog gelöst werden. Der amtierende spanische Meister sprach sich für eine Freilassung der Verurteilten aus und sprach deren Familienmitgliedern seine Solidarität aus.

Viele Unterstützer des Separatismus haben der Justiz vorgeworfen, mit dem Prozess ein Exempel statuieren zu wollen. Die Zahl der Sicherheitskräfte war vorsichtshalber massiv erhöht worden. Der frühere katalanische Innenminister Joaquim Forn, der zu zehn Jahren und sechs Monaten Freiheitsentzug verurteilt wurde, schrieb auf Twitter: "Danke für Eure Unterstützung. Danke, weil wir wissen, dass ihr immer da seid. Wir werden nicht müde werden. Es lebe das freie Katalonien!"

Die Bundesregierung wollte die Urteile derweil nicht kommentieren. "Wir haben immer wieder betont, dass der Katalonien-Konflikt innerhalb der spanischen Rechts- und Verfassungsordnung zu behandeln ist", sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag in Berlin. Dies sei nun durch das oberste spanische Gericht geschehen.

Insgesamt waren zwölf Separatisten angeklagt. Drei wurden nun wegen Ungehorsams verurteilt und müssen nicht ins Gefängnis - allerdings dürfen sie ein Jahr und acht Monate kein politisches Amt ausüben.

Der Prozess, der live im spanischen Fernsehen übertragen wurde, war Mitte Juni nach vier Monaten mit den Schlussplädoyers der Angeklagten zu Ende gegangen. Diese riefen dabei fast ausnahmslos dazu auf, den Dialog zu suchen und eine politische Lösung für den Konflikt in der Region im Nordosten des Landes zu finden.

Insgesamt wurden in dem Mammutprozess fast 600 Zeugen vernommen, darunter der konservative frühere Ministerpräsident Mariano Rajoy, in dessen Amtszeit das Referendum fiel. Im Herbst 2017 hatte Rajoy die Regionalregierung abgesetzt und Katalonien monatelang unter Zwangsverwaltung gestellt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.