Bilanz: Fast 6000 Luftanschläge gegen Terrormiliz IS

Die US-Militärführung zieht ein Jahr nach Beginn der Lufteinsätze der internationalen Koalition gegen die Terrormiliz Islamischer Staat Bilanz. Ob die Bombardements den IS geschwächt haben, bleibt fraglich.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das internationale Anti-Terror-Bündnis hat in einem Jahr fast 6000 Luftangriffe gegen die Dschihadisten der IS-Miliz geflogen. (Archivbild)
dpa Das internationale Anti-Terror-Bündnis hat in einem Jahr fast 6000 Luftangriffe gegen die Dschihadisten der IS-Miliz geflogen. (Archivbild)

Washington/Homs - Das internationale Anti-Terror-Bündnis hat in einem Jahr fast 6000 Luftangriffe gegen die Dschihadisten der Miliz Islamischer Staat (IS) geflogen. Seit Beginn des Lufteinsatzes der US-geführten Koalition am 8. August 2014 habe es mehr als 5900 Bombardements gegen den IS-Stellungen im Irak und in Syrien gegeben, teilte das Verteidigungsministerium am Donnerstag (Ortszeit) in Washington mit. In Syrien setzten die Dschihadisten ihre Übergriffe auf Zivilisten fort.

Ziel der Luftschläge sei gewesen, die Beweglichkeit der IS-Kämpfer einzuschränken, den Nachschub abzuschneiden und die Kommandostruktur der Miliz zu beeinträchtigen, hieß es nach Angaben der US-Kommandeurs der gemeinsamen Luftkampagne, Generalleutnant C.Q. Brown Jr.

Lesen Sie hier: Münchner Teenager will sich IS anschließen

Demnach haben die Luftschläge die Fähigkeit der Terrormiliz eingeschränkt, selbst große Offensiven zu starten. Dadurch habe man Kräfte, die am Boden gegen die Terrormiliz kämpfen, unterstützen können. "Je eher der IS fällt, desto schneller könnten unschuldige Zivilisten ihr normales, friedfertiges Leben wieder aufnehmen", sagte Brown weiter.

Zuvor hatte US-Vizeaußenminister Tony Blinken gesagt, dass 10 000 IS-Kämpfer bei Angriffen getötet worden seien. Dennoch ist der IS nach Einschätzung der US-Geheimdienste kaum geschwächt worden und so stark wie vor einem Jahr.

In Syrien entführten die sunnitischen Extremisten laut Aktivisten nach der Eroberung neuer Gebiete 230 Menschen - unter ihnen mindestens 60 Christen. Wie die syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Freitag meldete, wurden die Zivilisten in der Stadt Al-Karjatain der zentralen Provinz Homs verschleppt. Aus syrischen Regierungskreisen verlautete, dass unter den Geiseln 45 Frauen und 19 Kinder seien. IS-Milizen hatten Al-Karjatain zuvor erobert und Regierungstruppen aus der Stadt gedrängt.

Lesen Sie hier: Drei Russinnen betrügen IS-Anwerber

Die Terrororganisation beherrscht seit mehr als einem Jahr riesige Gebiete in Syrien und im Irak in denen sie ein "Kalifat" ausgerufen hat. Der syrische Bürgerkrieg - durch den die Dschihadisten erst stark geworden sind - hat nach UN-Schätzungen in vier Jahren mehr als 250 000 Menschen das Leben gekostet.

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen wollte am Freitag über eine Resolution abstimmen, auf deren Grundlage ein Mechanismus erarbeitet werden soll, mit dem die Verantwortlichen für bisherige C hemiewaffenangriffe in dem Land zur Rechenschaft gezogen werden können.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.