BGH kündigt "weitere Entscheidungen" zum NSU an: Kommt Zschäpe doch nach 15 Jahren frei?

Verwerfen die Richter die Revisionen - oder wird der Prozess gegen Beate Zschäpe etwa neu aufgerollt ?
Helmut Reister |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Beate Zschäpe 2018 im Oberlandesgericht München.
Peter Kneffel/dpa Beate Zschäpe 2018 im Oberlandesgericht München.

Wird der Prozess komplett aufgerollt, nur in Teilen, oder ist das Kapitel "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) in ein paar Tage juristische Vergangenheit?

Am kommenden Donnerstag, 19. August, will der Bundesgerichtshof (BGH) seine Entscheidungen im Revisionsverfahren bekanntgeben. Danach steht fest, ob und wie es weitergeht.

Neun Morde an Menschen mit Migrationshintergrund, ein Polizistenmord, zwei Sprengstoffanschläge, 15 Raubüberfälle, 43 Mordversuche, Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung: Beate Zschäpe wurde vom Oberlandesgericht München im Sommer 2018 zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Richter stellten außerdem die besondere Schwere der Schuld fest.

Ralf Wohlleben, Carsten S., Holger G. und André E. saßen wegen Beihilfedelikten mit auf der Anklagebank und wurden zu Haftstrafen zwischen zweieinhalb und zehn Jahren verurteilt. Alle legten beim BGH Revision ein. S. hat seine mittlerweile zurückgezogen und ist seit Mitte 2020 frei.

War Zschäpe vollwertige Mittäterin?

Einer der rechtlichen Knackpunkte, auf die der BGH im Revisionsverfahren eingehen muss, ist die Frage nach der genauen Rolle von Beate Zschäpe bei den Verbrechen. War sie vollwertige Mittäterin, obwohl sie nie bei den Morden vor Ort dabei war, oder nur Helferin im juristischen Sinn?

Das OLG München stufte sie als Mittäterin bei den Morden ein. Die Verbrechen seien geplant und mit ihr auch abgesprochen worden, zudem habe sie den Rückzugsort, eine unter falschem Namen in Zwickau gemietete Wohnung, gesichert, heißt es im Urteil. Beate Zschäpe selbst hat in dem Prozess bestritten, vorher von den Morden gewusst zu haben.

Freilassung auf Bewährung ausgeschlossen

Das Revisionsverfahren ist beim dritten Strafsenat des BGH anhängig. Es werden keine Zeugen mehr gehört. Die fünf Richter prüfen das schriftliche Urteil ausschließlich auf Rechtsfehler und, ob die Gesetze richtig angewendet wurden. Bei der Einschätzung Zschäpes als Mittäterin spielt das eine entscheidende Rolle.

Halten die BGH-Richter die Revision der Angeklagten für unzulässig, wären die Urteile des OLG München innerhalb weniger Tage rechtskräftig. Für Ralf Wohlleben, André E. und Holger G. würde das zu weiterer Haft führen, weil die Zeit, die sie in U-Haft verbrachten, kürzer als das OLG-Urteil war.

Bei Beate Zschäpe würde sich nichts ändern, besondere Schwere der Schuld inklusive. Eine Freilassung auf Bewährung nach 15 Jahren wäre damit ausgeschlossen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Heinrich H. am 15.08.2021 09:45 Uhr / Bewertung:

    .........klärt endlich einmal die Offendlichkeit auf, oder will jemand etwas verbergen ??? Eine freilassung dieser Person, wäre eine schallende Ohrfeige, für alle Opfer..!!!!!!

  • Der wahre tscharlie am 13.08.2021 16:41 Uhr / Bewertung:

    Gebt die Akten frei! Oder hat Irgendjemand etwas zu vertuschen?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.