Besser nicht das Auto starten
MÜNCHEN Wenn das Haus absäuft, hilft unter Umständen der Freistaat mit Zuschüssen – aber nur, falls sich der Besitzer nicht selbst im Vorfeld absichern konnte. Von Mietern und Immobilienbesitzern wird erwartet, dass sie sich eine Police gegen die Folgen von Starkregen und Überschwemmungen zulegen. Schließlich steigt das Risiko von Starkregen und Überflutungen in Bayern, je mehr die Temperaturen im Jahresmittel steigen.
Abgestufte Tarife je nach Lage. Nur rund ein Prozent der Gebäude in Deutschland können nicht versichert werden, weil sie regelmäßig unter Wasser stehen. Für alle anderen Immobilien sehen die Versicherungen abgestufte Tarife je nach ihrer geographischen Lage vor. Überschwemmungen gelten genauso wie Schneedruck, Erdrutsche, Erdbeben, Lawinen oder Vulkanausbrüche als so genannte Elementarschäden. Sind Schäden durch Staunässe aufgelistet? Verbraucher sollten ihre Hausratversicherung darauf überprüfen, ob Elementarschäden mit abgedeckt sind.
Bei der Klausel kommt es aufs Detail an. Auch Schäden durch Rückstau, die abseits überfluteter Ufer auftreten, weil der Grundwasserspiegel steigt und Feuchtigkeit in die Keller drückt, sollten in der Police aufgeführt sein. Im Ernstfall müssen Mieter und Immobilienbesitzer alles tun, um die Schäden gering zu halten: elektrische Geräte vom Netz nehmen, gefährdete Güter sichern, nach Möglichkeit Wasser abpumpen. Um späteren Streit zu vermeiden, sollten die Wasserstände markiert und die Schäden fotografiert werden.
Das Auto nicht starten. Bei Autos, die unter Wasser gesetzt werden, zahlt die Kaskoversicherung. Der Schadensfreiheitsrabatt der Vollkasko wird dadurch nicht belastet, versichert die Allianz. Pkw-Halter, die’s drauf ankommen lassen und durch überschwemmte Straßen fahren, verlieren allerdings ihren Versicherungsschutz, warnt der Bundesverband der Versicherungskaufleute. Überschwemmte Autos dürfen auf keinen Fall gestartet werden. Die Allianz rät, die Batterie von einem Fachmann abklemmen zu lassen. Vorsicht bei nasser Innenverkleidung: Wer sie zum Trocknen ausbaut, läuft Gefahr, dass sie sich verzieht. Um Scherereien zu vermeiden, sollten sich Versicherungskunden umgehend mit ihrer Assekuranz in Verbindung setzen. Die Gesellschaften schicken dann ihre Gutachter los und helfen zum Teil, die Schäden zu beheben. Die Versicherungskammer Bayern etwa hat eine Hochwasser-Hotline unter 0800/ 62 36 62 36 geschaltet. sun
- Themen: