Belgien: Mohamed Abrini ist der "Mann mit Hut"

Abdeslam, Abrini - die Namen wiederholen sich. Die Terrorverdächtigen von Paris sind auch die Terrorverdächtigen von Brüssel. Die Festnahme des "Mannes mit dem Hut" ist ein neuer Beleg dafür. Kann die Polizei nun auf neue Erkenntnisse hoffen?
az/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die belgische Polizei hat Mohamed Abrini, den "Mann mit dem Hut", gefasst.
Die belgische Polizei hat Mohamed Abrini, den "Mann mit dem Hut", gefasst. © dpa/az

Brüssel - Es ist der lang ersehnte große Fang für die belgischen Terrorfahnder: Der Mann mit dem Hut, den Überwachungskameras am Brüsseler Flughafen an der Seite der Selbstmordattentäter filmten, ist gefasst. Doch die Festnahme von Mohamed Abrini ist mehr als ein Fahndungserfolg für die viel kritisierten belgischen Behörden. An der Personalie Abrini wird deutlich, dass die islamistischen Attentäter von Paris und Brüssel womöglich eine einzige Terrorzelle bildeten.

Es ist auch just diese mutmaßliche Beteiligung an den Pariser Anschlägen, die Abrini am Samstag vorgeworfen wird - noch bevor bekannt wird, dass er tatsächlich der mysteriöse Hut-Mann ist. Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung in leitender Funktion sowie terroristische Morde werden dem 31-jährigen Belgier zur Last gelegt.

Schon seit Monaten stand er auf der Fahndungsliste von Interpol. "Das ist ein sehr großer Fang, vielleicht ebenso wichtig wie Abdeslam", sagte der Vorsitzende der Untersuchungskommission der französischen Nationalversammlung zu den Pariser Anschlägen, Georges Fenech, dem Sender BFMTV.

Doch seine Rolle bei der Pariser Mordserie, die 130 unschuldige Menschen das Leben kostete, ist noch sehr unklar. Als er Ende November öffentlich zur Fahndung ausgeschrieben wurde, beteuerte seine Familie, dass Mohamed Abrini am Abend des 13. November in Brüssel war, er habe dort mit seiner Verlobten den Mietvertrag für eine Wohnung unterschrieben.

Er hatte Zugang zu allen Büros: Brüssel-Attentäter putzte im EU-Parlament

In den Tagen vor den Anschlägen aber war Abrini mit dem Terrorverdächtigen Salah Abdeslam unterwegs. Eine Überwachungskamera filmt Mann mit Trainingshose und akkurat gestutztem Bart am Abend des 11. Novembers an der Autobahntankstelle von Ressons, keine 90 Kilometer nördlich von Paris. Abrini steigt mit Snacks in der Hand ins Auto. Sein Begleiter: Salah Abdeslam, der Wagen: der schwarze Renault Clio, den die Attentäter später benutzen. Zudem soll das Duo in einem Apartment-Hotel eine Unterkunft für die Terroristen gemietet haben.

Französische und belgische Medien erwähnen weitere Fahrten zwischen Brüssel und Paris. "Libération" schreibt sogar, Abrini sei in einem Konvoi dreier Wagen mitgefahren, der die Terroristen am 12. November zur französischen Hauptstadt brachte - eine Bestätigung dafür gibt es bislang allerdings nicht.

Doch insgesamt ergeben die Puzzleteile ein Bild, dass mindestens eine logistische Unterstützung der Pariser Mordserie plausibel erscheinen lassen. Seine Festnahme nährt damit weitere Hoffnungen, offene Fragen klären zu können. Und sie untermauert die Verbindung zwischen den Anschlägen von Brüssel und Paris.

Wie Abrini am Ende aufgespürt wurde und ob die Aufrufe der Polizei dazu beigetragen haben, blieb zunächst unklar. Was aus den kennzeichnenden Kleidungsstücken des Gesuchten wurde, teilte die Staatsanwaltschaft hingegen ganz offiziell mit: Die helle Jacke hat Abrini nach eigenen Angaben in einen Mülleimer geworfen. Seine Kopfbedeckung hat der "Mann mit dem Hut" weiterverkauft.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.