Bayern streitet über das Kruzifix-Urteil

Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte sorgt auch in Bayern für Aufregung. Die Richter hatten die obligatorische Anbringung von Kreuzen in Klassenzimmern für unzulässig erklärt. Die Gewerkschaft begrüßt die Entscheidung.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
An oder ab: Kruzifix im Klassenzimmer.
dpa An oder ab: Kruzifix im Klassenzimmer.

MÜNCHEN - Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte sorgt auch in Bayern für Aufregung. Die Richter hatten die obligatorische Anbringung von Kreuzen in Klassenzimmern für unzulässig erklärt. Die Gewerkschaft begrüßt die Entscheidung.

In Bayern wird wieder über den Umgang mit Kruzifixen in Schulen gestritten: Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Bayern begrüßt das Straßburger Kruzifix-Urteil, wonach das obligatorische Anbringen von Kreuzen in staatlichen Schulen gegen die europäische Menschenrechtskonvention verstößt.

„Damit steht dieses Urteil in der Tradition früherer Urteile zur Freiheit des Glaubens und zum Schutz von Minderheiten,“ sagte gestern die Vorsitzende des GEW Bayern, Gele Neubäcker. Die derzeitige bayerische Praxis, Kruzifixe nur in Einzelfällen „aus ernsthaften und einsehbaren Gründen des Glaubens oder der Weltanschauung“ aus Klassenzimmern abzunehmen, gehöre nach diesem Urteil „auf den Prüfstand“. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg hatte am Dienstag geurteilt, ein christliches Kreuz im Klassenzimmer einer Staatsschule in Italien verletze die Religionsfreiheit der Schüler.

Das sieht die CSU allerdings ganz anders: Auch nach dem Urteil des EGMR gegen Kreuze in Klassenzimmern sollen die Kruzifixe in bayerischen Schulen hängen bleiben. Das bekräftigten am Mittwoch sowohl der bayerische Kultusminister Ludwig Spaenle und Europaministerin Emilia Müller (beide CSU) als auch FDP-Landtagsfraktionschef Thomas Hacker. Auch die katholischen Bischöfe reagierten verärgert über das Urteil: Es sei „einseitig“, heißt es in einer Stellungnahme der Deutschen Bischofskonferenz in Bonn.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.