Attentäter von Istanbul weiter auf der Flucht

Das Ziel des Terrorangriffs in Istanbul in der Silvesternacht war ein mondäner Tanzclub, die Bluttat trug die Handschrift der Terrormiliz IS. Deren Anführer hatte zuvor bereits zu Anschlägen in der Türkei aufgerufen. Nun erklärt der IS: Wir waren es.
Ingo Bierschwale/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine junge Frau legt am 01.01.2017 in der Nähe des Tatortes in Istanbul Blumen nieder. Bei einem Anschlag in der Nacht zu Sonntag auf eine Silvesterparty im Istanbuler Club Reina waren 39 Menschen getötet und mehr als 60 verletzt worden.
Emrah Gurel/AP/dpa 5 Eine junge Frau legt am 01.01.2017 in der Nähe des Tatortes in Istanbul Blumen nieder. Bei einem Anschlag in der Nacht zu Sonntag auf eine Silvesterparty im Istanbuler Club Reina waren 39 Menschen getötet und mehr als 60 verletzt worden.
Ein Mann legt am 01.01.2017 in der Nähe des Tatortes in Istanbul Blumen nieder. Bei einem Anschlag in der Nacht zu Sonntag auf eine Silvesterparty im Istanbuler Club Reina waren 39 Menschen getötet und mehr als 60 verletzt worden.
Emrah Gurel/AP/dpa 5 Ein Mann legt am 01.01.2017 in der Nähe des Tatortes in Istanbul Blumen nieder. Bei einem Anschlag in der Nacht zu Sonntag auf eine Silvesterparty im Istanbuler Club Reina waren 39 Menschen getötet und mehr als 60 verletzt worden.
Türkische Polizisten sind am 01.01.2016 vor einem Nachtclub in Istanbul zu sehen. In dem Club sind in der Silvesternacht mindestens 39 Menschen getötet worden.
Emrah Gurel/AP/dpa 5 Türkische Polizisten sind am 01.01.2016 vor einem Nachtclub in Istanbul zu sehen. In dem Club sind in der Silvesternacht mindestens 39 Menschen getötet worden.
Familienangehörige und Freunde eines Opfers beten am 01.01.2017 in Istanbul bei einer Trauerfeier an einem Sarg. Bei einem Anschlag in der Nacht zu Sonntag auf eine Silvesterparty im Istanbuler Club Reina waren 39 Menschen getötet und mehr als 60 verletzt worden.
Uncredited/AP/dpa 5 Familienangehörige und Freunde eines Opfers beten am 01.01.2017 in Istanbul bei einer Trauerfeier an einem Sarg. Bei einem Anschlag in der Nacht zu Sonntag auf eine Silvesterparty im Istanbuler Club Reina waren 39 Menschen getötet und mehr als 60 verletzt worden.
Türkische Polizisten sperren am Neujahrstag die Straße zu dem Nachtclub ab, in dem der Terrorangriff stattfand.
Halit Onur Sandal/AP/dpa 5 Türkische Polizisten sperren am Neujahrstag die Straße zu dem Nachtclub ab, in dem der Terrorangriff stattfand.

Das Ziel des Terrorangriffs in Istanbul in der Silvesternacht war ein mondäner Tanzclub, die Bluttat trug die Handschrift der Terrormiliz IS. Deren Anführer hatte zuvor bereits zu Anschlägen in der Türkei aufgerufen. Nun erklärt der IS: Wir waren es.

Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) erklärt, hinter dem verheerenden Angriff auf eine Silvesterfeier in einem Nachtclub in der türkischen Millionenmetropole Istanbul zu stehen. Ein «Soldat des Kalifats» sei für die Tat verantwortlich, heißt es in einer am Montag im Internet verbreiteten Erklärung des IS.

Die Echtheit des Bekennerschreibens ließ sich zunächst nicht überprüfen. Bei dem Terrorangriff auf eine Silvesterfeier in dem bekannten Club Reina waren 39 Menschen getötet worden, darunter mindestens 26 Ausländer.

Die meisten der getöteten Ausländer stammten aus arabischen Ländern. Die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu berichtete, 69 Menschen seien zudem verletzt worden, auch unter ihnen seien mehrere Ausländer.

Ob auch Deutsche unter den Verletzten sind, ist laut Auswärtigem Amt nicht bekannt. Das Ministerium bemühe sich mit Hochdruck um Aufklärung und stehe dazu in engem Kontakt mit den türkischen Behörden, hieß es.

Läden standen in Flammen: Doppelanschlag in Bagdad: Viele Tote und Verletzte

Mindestens ein bewaffneter Angreifer war kurz nach Anbruch des neuen Jahres in den exklusiven Club am Bosporusufer eingedrungen und hatte wahllos das Feuer auf Hunderte Feiernde eröffnet. Die Tatsache, dass der Angriff einem mondänen Club galt, in dem auch Ausländer verkehren, hatten Beobachter in der Türkei als Hinweis auf einen islamistischen Hintergrund gewertet.

Nach dem türkischen Einmarsch im August in Syrien hatte der Anführer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS), Abu Bakr al-Bagdadi, im November zu Anschlägen in der Türkei aufgerufen. Türkische Truppen liefern sich in der nordsyrischen Region um die Stadt Al-Bab seit einiger Zeit heftige und verlustreiche Gefechte mit IS-Kämpfern. Der IS beherrscht Al-Bab.

Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan kündigte nach dem Anschlag in der Silversternacht an, weiter entschlossen gegen den Terrorismus zu kämpfen. Die Türkei werde alles tun, um «die Sicherheit und den Frieden ihrer Bürger zu gewährleisten». International wurde die Bluttat scharf verurteilt. Bereits 2016 hatte die Türkei eine ganze Reihe verheerender Anschläge erlebt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.