Armut in Deutschland: Staat muss mehr tun

AZ-Redakteur Otto Zellmer kommentiert den neuen Armutsbericht.
Otto Zellmer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Otto Zellmer schreibt über die Armutsrisiken in Deutschland
dpa Otto Zellmer schreibt über die Armutsrisiken in Deutschland

Es sind beinahe unfassbare Zahlen, die der Paritätische Wohlfahrtsverband präsentiert hat: 12,9 Millionen Menschen haben 2015 unter der Grenze zur Armutsgefährdung gelebt, 15,7 Prozent der Bevölkerung. Natürlich: In die Statistik fallen auch Azubis oder Studenten, die zwar weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens zur Verfügung haben, aber dennoch nicht arm sind.

Lesen Sie auch: Familien, Alleinerziehende und Arbeitslose - Armutsrisiken: Dunkel-Deutschland

Trotzdem zeigt der Armutsbericht, dass sich die Schere zwischen Arm und Reich in Deutschland immer weiter öffnet. Da sind Hunderttausende Bürger, denen 2016 der Strom abgestellt wurde, nur ein Beispiel. Der Staat muss in Zeiten von Milliarden-Mehreinnahmen mehr gegen Armut tun und beispielsweise über neue Wege nachdenken, Langzeitarbeitslose in Jobs zu bringen. Oder Müttern noch mehr Möglichkeiten bieten, Familie und Beruf besser unter einen Hut zu bringen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.